Quantifikativ-Artikel bilden eine Subklasse der Artikel. Die Funktion der Quantifikativ-Artikel besteht darin, Mengenangaben über den durch das determinierte Nomen und dessen Attribute denotierten Bereich zu machen.
Innerhalb der Nominalphrase kongruiert der Quantifikativ-Artikel mit dem Nomen in Kasus und Numerus; sein Genus wird vom Nomen regiert. Eine Ausnahme bilden lauter (a) und manch, die nicht flektierbar sind. Manch (b) ist heute veraltet und wird daher in aktuellen Texten vor allem eingesetzt, um Sachverhalte zu ironisieren (c). Im Gegensatz zu manch flektiert manch- nach den für die Quantifikativ-Artikel gültigen Regeln (d). Negierende Funktion hat kein- (a).
all-, einig-, etlich-, irgendein-, irgendwelch-, jed-, jedwed-, kein-, lauter, manch, manch-, mehrer-, sämtlich- ...
a | "Ich will keine kleinen Dorfzauberer, sondern lauter Copperfields." | (Frankfurter Allgemeine, 05.03.2005) |
b | Hier liegen Schilder, Helm und Ringe / Manch goldnes Heft, manch gute Klinge / Kleinode und viel andre Dinge [...]. | (Clemens Brentano: Rheinmärchen, 1811) |
c | Beide, Frings und Ballack, meckern auffällig oft ihre Mitspieler an; mag sein, dass manch sensibles Seelchen im deutschen Dress sich eingeschüchtert fühlt - und weniger wagt als gewohnt. | (Berliner Zeitung, 18.06.2008) |
d | Manche Rechtsirrtümer halten sich hartnäckig. | (Rhein-Zeitung, 15.01.2008) |
Das Pendant des Quantifikativ-Artikels bei den Pronomina ist das Indefinit-Pronomen bzw. im Sinne der Systematischen Grammatik das Quantifikativ-Pronomen und das Indefinit-Pronomen (mit der Ausnahme von ein-).
adjektivisches Indefinit-Pronomen, indefinites Artikelwort, Indefinitnumerale, Quantifikationsartikel, quantifizierendes Determinativum, Schätzartikel
article quantificateur (französisch), déterminatif quantificateur (französisch), aggettivo quantitativo (italienisch), (kvantifikativt determinativ) (norwegisch), kvantor (norwegisch), wyróżnik kwantyfikujący (polnisch), (mennyiséget kifejező névmás névelőként) (ungarisch)