Artikel

Definition

Artikel sind eine deklinierbare, nicht komparierbare Wortart ohne festes Genus. Artikel stehen nicht selbststandig und treten mit einem Nomen auf, mit dem sie eine Nominalphrase bilden. Artikel erfullen die Funktion der Determination.

Erlauterungen

Artikel und Nomen kongruieren hinsichtlich der Kategorisierungen Numerus und Kasus. Das Genus des Artikels wird vom Nomen regiert. Artikel regieren nachfolgende attributive Adjektive hinsichtlich der Flexionskategorie stark oder schwach.

Artikel werden in die folgenden Subklassen untergliedert:

In der Regel steht der Artikel am linken Rand einer Nominalphrase.

Hinweise

Viele Artikel haben eine identische oder in Teilen des Paradigmas identische Variante bei den Pronomina. Nicht in allen Grammatiken wird zwischen Artikel-Funktion und Pronomen-Funktion klar getrennt und beide Funktionen werden oft zusammen behandelt.

In der traditionellen Grammatik wurde die Klasse der Artikel enger gefasst, und es wurden nur zwei der oben beschriebenen Subklassen unterschieden: definiter und indefiniter Artikel. Die Duden-Grammatik, tragt diesem Umstand dadurch Rechnung, dass sie terminologisch zwischen Artikel (definiter und indefiniter Artikel) und Artikelwort (z.B. possessives Artikelwort, demonstratives Artikelwort, ...) unterscheidet. Weitere Darstellungen, wie beispielsweise im Grundriss der deutschen Grammatik, gehen von einem Artikel-Begriff aus, der nur definite und indefinite Artikel, Negationsartikel (kein) und possessive Artikel umfasst.

Aus funktionalen Grunden werden die Vertreter von Artikeln (und Artikelwortern) bisweilen auch als Determinative bezeichnet.

In einigen Ansatzen, wie der Generativen Grammatik, werden Determinative nicht als Teil von Nominalphrasen, sondern als Kopf einer Determinativphrase (DP) betrachtet.

Siehe auch

Systematische Grammatik
Artikel
Definiter Artikel
Indefiniter Artikel
Possessiv-Artikel
Demonstrativ-Artikel
W-Artikel
Quantifikativ-Artikel
Nominale Komposita mit weiteren Ersteinheiten
Komposita weiterer Wortarten
Minimale Nominalphrasen
Kommentierte Beispiele typischer Verwendungen von Artikeln
Person bei Pronomina und Artikeln
Syntaktisch-distributionelle Eigenschaften von Wortern
Propadeutische Grammatik
Definiter Artikel
Indefiniter Artikel
Quantifikativ-Artikel
Artikel
Demonstrativ-Artikel
Possessiv-Artikel
Flexion der Artikel
Grammatik in Fragen und Antworten
Der, die oder das Nutella? — Zum Genus von Produktnamen
Das Joghurt, der Joghurt, die Joghurt? ? Variierendes Genus bei Fremdwortern
Stadt ? Land ? Fluss ? Zum grammatischen Geschlecht von Stadte-, Lander- und Flussnamen
Der Katzenbuckel, die Hornisgrinde, das Matterhorn ? Zum Genus von Gelandebezeichnungen
Die Stadtisches Klinikum Braunschweig GmbH oder das Stadtische Klinikum Braunschweig GmbH? — Zum Genus komplexer Bezeichnungen
Der Moment und das Moment — Bedeutungsunterschiede bei Genusvarianz
Wen besucht Rotkappchen, seine oder ihre Gro?mutter? — Korrespondenz zwischen Genus und Sexus
Der Franz, der Beckenbauer oder ein Beckenbauer? ? Artikelgebrauch bei Eigennamen
In Urlaub oder im Urlaub? ? Artikellos oder Verschmelzung von Artikel und Praposition
Anfang diesen Jahres oder Ende dieses Jahres? ? Genitiv Singular beim Demonstrativ-Artikel
Ein Ei und ein Ei — Indefiniter Artikel versus Quantifikativ-Artikel
Warum der gro?e Bluff, aber ein gro?er Bluff? ? Artikelwahl und Adjektivflexion
Der eine, der andere, im Einzelnen, im Besonderen ? Werden durch Artikel nur Substantive eingefuhrt?
Fur den Einsatz in der Gentherapie und (der) DNA-Vakzinierung — Wann ist der Artikel bei einem Teil der Aufzahlung weglassbar?
Das Trubsal oder die Trubsal? ? Zum Genus von Nomina mit Suffixen
Paragraph 97 der Strafprozessordnung / Paragraph 97 Strafprozessordnung ? Wann werden Genitivartikel in Fachtexten weggelassen?
In keinster Weise ? Lassen sich Quantifikationsartikel steigern?
Anfang diesen Jahres? ? Anders gefragt

Andere Bezeichnungen

Anzeigewort, Artikelwort, Begleiter, Determinativ, Determinator, Determinierer, Geschlechtswort

Übersetzungen

article (englisch), determiner (englisch), article (franzosisch), determinatif (franzosisch), articolo (italienisch), artikkel (norwegisch), rodzajnik (polnisch), nevelő (ungarisch)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend