Demonstrativ-Artikel

Demonstrativ-Artikel haben, anders als die Demonstrativ-Pronomen, keine selbständige Verweisfunktion, vielmehr ist das deiktische Verfahren zum Zwecke der Determination funktionalisiert. Der Gegenstand wird in einem Verweisraum verortet und zusätzlich durch eine nominale oder adjektivische Charakterisierung für den Adressaten klargestellt. Auch der definite Artikel der kann in betonter Form demonstrative Funktion haben.

Bestand

Die Demonstrativ-Artikel des Deutschen sind: derjenige, derselbe, dieser, jener, solcher.

Beispiele

Im Januar dreiundvierzig sprach man viel von der Stadt Stalingrad. Da Matzerath jedoch den Namen dieser Stadt ähnlich betonte, wie er zuvor Pearl Harbour, Tobruk und Dünkirchen betont hatte, schenkte ich den Ereignissen in jener fernen Stadt nicht mehr Aufmerksamkeit als anderen Städten, die mir durch Sondermeldungen bekannt wurden (Grass 1962, 262) .
Alles wie gestern! Nur vierundzwanzig Stunden später: derselbe Sand, dieselbe Brandung, schwach, nur so ein Auslaufen kleiner Wellen, die sich kaum überschlagen, dieselbe Sonne, derselbe Wind im Ginster - nur daß es nicht Sabeth ist, die neben mir steht, sondern Hanna, ihre Mutter. (Frisch 1957, 192)

Andere Bezeichnungen und Zuordnungen

deiktisches Determinativ (Zifonun et al. 1997), (adjektivisches) Demonstrativ-Pronomen.

Morphologische Eigenschaften

Der Demonstrativ-Artikel flektiert nach den Kategorisierungen Numerus und Kasus, im Singular auch nach dem Genus. Die Flexive sind mit denen des definiten Artikels identisch. Derjenige und derselbe flektieren im ersten Teil wie der definite Artikel, im zweiten wie ein schwach flektiertes Adjektiv.

MASKULIN NEUTRUM FEMININPLURAL
NOMINATIVdieser Manndies(es) Kinddiese Fraudiese Leute
AKKUSATIVdiesen Manndies(es) Kinddiese Fraudiese Leute
DATIVdiesem Manndiesem Kind dieser Frau diesen Leuten
GENITIVdieses Mannes dieses Kindesdieser Fraudieser Leute

Bei dieser ist im Genitiv Singular Maskulinum und Neutrum auch eine Tendenz zu schwacher Flexion zu beobachten, vorausgesetzt, das determinierte Nomen ist mit einem Genitiv-s markiert.

Erst Anfang diesen Monats gab man zum erstenmal zu, daß es ein Fehler war, den Schacht als Müllkippe zu benutzen. (die tageszeitung 23.12.1997, 2)
Jugendliche aus Spandau waren im Sommer diesen Jahres ebenfalls in Wolgograd. (Berliner Zeitung 23.10.1997, 31)

Syntaktische Eigenschaften

Der Demonstrativ-Artikel bildet zusammen mit einem Nomen eine Nominalphrase: dieser Mann. Er stimmt mit deren Kopf, dem Nomen, in Kasus und Numerus überein und wird im Genus regiert. Wie alle Artikel dient er vor allem der Kasusmarkierung der Nominalphrase (dieser Mann, diesem Mann), während der Numerus am Nomen selbst markiert wird (Mann/ Männer). Demonstrativ-Artikel regieren bei einem nachfolgenden Adjektiv immer schwache Flexion, also nur die Flexive -e und -en. Unregelmäßigkeiten in der Adjektiv-Rektion gibt es bei solch.

MASKULIN NEUTRUM FEMININPLURAL
NOMINATIVdieser nette Manndies(es) nette Kinddiese nette Fraudiese netten Leute
AKKUSATIVdiesen netten Manndies(es) nette Kind diese nette Frau diese netten Leute
DATIVdiesem netten Manndiesem netten Kind dieser netten Fraudiesen netten Leuten
GENITIVdieses netten Mannes dieses netten Kindesdieser netten Frau dieser netten Leute

Vgl. dazu Flexion des attributiven Adjektivs.

Semantische und funktionale Eigenschaften

Der Demonstrativ-Artikel haben in erster Linie determinierende Funktion, d.h. sie dienen dazu, einen Gegenstand in einem Verweisraum zu verorten.

Literatur in Auswahl

Strecker 2006; Pérennec 2007, Mikame 2009.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Eva Breindl
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen