Possessiv-Artikel

Der Possessiv-Artikel trägt zur Gegenstandsbestimmung bei, indem er eine Zugehörigkeitsrelation zum Sprecher herstellt (mein) beziehungsweise zu Sprechergruppen (unser), zum Adressaten (dein, Ihr) oder zu Adressatengruppen (euer/ Ihr) oder einem im voraufgehenden Kontext verbalisierten anderen Gegenstand (sein, ihr).

Possessiv-Artikel sind wie die parallelen Possessiv-Pronomina in zweifacher Hinsicht nach Genus und Numerus charaktierisiert: Die Flexions-Endungen sind differenziert nach Kasus, Numerus und im Singular auch nach dem Genus des determinierten Nomens: mein Hund, meine Katze, meinen Tieren. Nach Genus und Numerus des Bezugsausdrucks sind die Possessivpronomina lexikalisch differenziert ("Stammgenus").

Hans und sein Hund
Eva und ihr Hund
die beiden und ihr Hund

Bestand

mein, dein/ Ihr, sein, ihr, unser, euer/ Ihr, ihr

Beispiele

Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort.
Der Bauer verkaufte seine Kühe, weil er für ihre Milch nicht mehr genug Geld bekam.
Fahren Sie bitte Ihren Wagen aus unserer Ausfahrt weg.

Andere Bezeichnungen und Zuordnungen

Possessives Determinativ (Zifonun et al. 1997), adjektivisches Possessiv-Pronomen, besitzanzeigendes Fürwort.

Morphologische Eigenschaften

Das Paradigma der Possessiv-Artikel ist verhältnismäßig kompliziert, da es zweifach charaktierisert ist: Die Flexionsendungen sind nach Kasus, Numerus und im Singular auch nach dem Genus differenziert, die lexikalischen Formen sind nach Genus und Numerus differenziert.

Differenzierung nach dem determinierten Nomen ("Endungsgenus")

MASKULINNEUTRUMFEMININPLURAL
NOMINATIVmein Mann
meiner
mein Kind
meines
meine Frau
meine
meine Leute
meine
AKKUSATIV meinen Mann
meinen
mein Kind
meines
meine Frau
meine
meine Leute
meine
DATIVmeinem Mann
meinem
meinem Kind
meinem
meiner Frau
meiner
meinen Leuten
meinen
GENITIVmeines Mannes
meines
meines Kindes
meines
meiner Frau
meiner
meiner Leute
meiner

Differenzierung nach dem Bezugsausdruck ("Stammgenus")

ich suchemeine BrilleSprecher-Pronomen Singular
du suchstdeine BrilleHörer-Pronomen Singular
Sie suchenIhre BrilleHörer-Pronomen Singular, Distanzform
er / der Mann suchtseine Brilleanaphorisches Personalpronomen: maskulin / Nomen maskulin Singular
sie / die Frau suchtihre Brilleanaphorisches Personalpronomen: feminin / Nomen feminin Singular
es / das Kind suchtseine Brilleanaphorisches Personalpronomen: neutrum / Nomen im Neutrum Singular
wir suchenunsere BrillenSprecher-Pronomen Plural
ihr suchteure BrillenHörer-Pronomen Plural, Distanzform
Sie suchenIhre BrillenHörer-Pronomen Plural
sie / die Leute suchenihre Brillenanaphorisches Personalpronomen / Nomen Plural

Syntaktische Eigenschaften

Possessiv-Artikel bilden zusammen mit einem Nomen eine Nominalphrase. Sie regieren wie der indefinite Artikel bei einem nachfolgenden Adjektiv "gemischte" Flexion, d. h. sie regieren schwache Flexion, wenn der Artikel selbst eine markierte Flexionsform hat (meiner, seinem, ihren, unseres) und sie regieren starke Flexion, wenn sie selbst flexivisch unmarkiert sind (mein, dein, ihr, unser, euer, ihr).

MASKULINNEUTRUMFEMININPLURAL
NOMINATIVmein netter Mann mein nettes Kind meine nette Frau meine netten Leute
AKKUSATIV meinen netten Mann mein nettes Kind meine nette Frau meine netten Leute
DATIV meinem netten Mann meinem netten Kind meiner netten Frau meinen netten Leuten
GENITIV meines netten Mannes meines netten Kindes meiner netten Frau meiner netten Leute

Vgl. dazu Flexion des attributiven Adjektivs.

Semantische und funktionale Eigenschaften

Der Possessiv-Artikel markiert eine Zugehörigkeitsrelation zwischen einem Gegenstand und dem Sprecher oder Hörer oder zu einem im voraufgehenden Kontext genannten Gegenstand.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Eva Breindl
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen