W-Artikel

Die w-Artikel dienen der Determination zum speziellen Zweck der Bildung einer w-Phrase. Diese kann als Frage-Term fungieren (Welchen Helmut Schmidt meinst du?), als intonatorisch gewichteter Ausdruck in Exklamativen (Was für einen tollen Wagen sie hat!) und als Einleiteelement von w-Sätzen (Weißt du, wieviel Sternlein stehen?)

Bestand

was für ein-, welch-, wieviel-

Beispiele

Welche Straßen führen von der Trave zur oberen Stadt hinauf? (Mann 1901, 510)
An welche Adresse hatten Sie denn nachgeschickt? (Böll 1963, 99)
Was für einen Wagen hätten Sie denn gern?
Was für Trottel waren hier am Werk?
Wieviel Mühe das wieder kostet!
Wieviele Bücher man dafür bekäme!

Andere Bezeichnungen und Zuordnungen

(adjektivisches) Interrogativpronomen, Fragewort, w-Determinativ (Zifonun et al. 1997), w-Wort.

Morphologische Eigenschaften

Welch- und was für ein- flektieren nach Genus, Kasus und Numerus. Die Flexionsendungen von welch- entsprechen bis auf den Genitiv Singular im Maskulinum und Neutrum denen des definiten Artikels: welcher Mann, der Mann. Unflektiert wird welch auch als Prädeterminativ verwendet: Welch ein Irrtum! Welch bitteres Unglück!.

Die Flexionsformen von was für ein- entsprechen denen des indefiniten Artikels einschließlich des Wegfalls von ein im Plural: was für eine Pflanze, was für Pflanzen. Wieviel determiniert im Singular nur Stoffnamen und Abstrakta: wieviel Holz, wieviel Freude. Es ist dann unveränderlich für alle Kasus und Genera.

MASKULINNEUTRUMFEMININPLURAL
NOMINATIVwelcher Mann welches Kind welche Frau welche Leute
AKKUSATIVwelchen Mann welches Kind welche Frau welche Leute
DATIVwelchem Mann welchem Kind welcher Frau welchen Leuten
GENITIVwelchen / welches Mannes welchen / welches Kindes welcher Frau welcher Leute

Im Genitiv alternieren die Formen systematisch.

  • Maskulina mit -en-Genitiv ("schwache Maskulina"): welches Piloten, welches Studenten
  • Masikulina und Neutra mit -s-Genitiv: welchen Landes, welchen Mannes

Syntaktische Eigenschaften

Der w-Artikel bildet zusammen mit dem determinierten Nomen eine Nominalphrase, eine so genannte w-Phrase: Welcher Mann? Dabei kongruiert er mit dem Kopf der Nominalphrase in Kasus und Numerus und wird im Genus von diesem regiert. Die mit w-Artikeln gebildeten w-Phrasen können unterschiedliche syntaktische Funktionen haben.

  • Frage-Term in einer Ergänzungsfrage: Welches Schweinderl hättenS' denn gern?
  • Frage-Term in einer Nachfrage: Sie möchten welches Schweinderl?
  • w-Phrase in einem Exklamativ: Was für entzückende Schweinchen der Lembke immer hat!
  • Einleitungselement eines eingebetteten Komplementsatzes ('indirekter Fragesatz'): Wissen Sie noch, in welchem Jahr die erste Sendung mit Lembke war?

Semantische und funktionale Eigenschaften

W-Artikel dienen der Bildung von w-Phrasen, die unterschiedliche Funktionen einnehmen können.

  • Als Frage-Terme in einer Ergänzungsfrage (Was für ein Tag ist heute? Welchen Monat schreiben wir?) markieren sie ein spezifisches Wissensdefizit des Sprechers, so dass der Adressat seine Suche auf bestimmte Individuen, Kollektive oder Substanzen richten kann, die durch das w-determinierte Nomen näher charakterisiert sind.
  • In einer Nachfrage (Wir haben welches Datum?) wird ein problematisches Element des zuvor Gesagten markiert.
  • Beim Exklamativ-Gebrauch (Was für ein bescheuerter Tag!) wird der Adressat auf die ungewöhnliche Ausprägung einer gegebenen oder zu erschließenden Prädikatsdimension orientiert.

Zusätzliche Literatur in Auswahl

Bäuerle/ Zimmermann 1991; Sabel 2006; Leu 2008.


Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Eva Breindl
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen