Artikulationsart

Definition

Die Artikulationsart ist ein phonetisches Merkmal der Lautbildung, das beschreibt, wie der Luftstrom im Vokaltrakt auf unterschiedliche Weise verändert oder gehemmt wird.

Erläuterungen

Artikulationsart ist ein zentraler Begriff der Phonetik und ein Schlüsselmerkmal der Lautbildung. Sie beeinflusst nicht nur die Unterscheidung von Phonemen einer Sprache, sondern auch Phone und deren Lautstärke.

Der Artikulationsprozess wird maßgeblich durch die Beeinflussung des Luftstroms im Vokaltrakt bestimmt. Der Vokaltrakt – auch Ansatzrohr genannt – umfasst alle lufthaltigen Räume oberhalb des Kehlkopfes und spielt eine entscheidende Rolle bei der Laut- und Klangbildung, insbesondere bei der Bildung von Konsonanten. Abhängig vom Grad und Ort der Luftstromhemmung im Mund-, Nasen- und Rachenraum entstehen unterschiedliche Laute, wobei die charakteristischen Inventare einzelner Sprachen variieren.

Die Artikulationsart ist daher nicht nur für die phonetische Transkription (IPA) von Bedeutung, sondern trägt wesentlich dazu bei, die Vielfalt sprachlicher Laute sowie deren Unterscheidungsmerkmale zu systematisieren.

Bestand

Plosive, Frikative, Laterale, Nasale, Vibranten, Affrikaten, Approximanten

Beispiele

  • Plosive (Verschlusslaute, Explosive, Klusile oder Okklusive):
    • [p] <Papa>, [b] <Bär>, [d] <dort>, [t] <Tier>, [g] <groß>, [k] <kurz>.
  • Frikative (Reibelaute, Engelaute, Spiranten, Konstriktive):
    • [v] <Wein>, [f] <fein>, [z] <Sache>, [s] <Wasser>, [ʒ] <Journal>, [∫] <Schule>.
  • Affrikaten:
    • [pf] <Pferd>, [ts] <Ziel>, [t∫] <Matsch> , [dʒ] <Dschungel> (Lehnwort).
  • Nasale oder Nasenlaute:
    • [m] <Mutter>, [n] <Nase>, [ŋ] <Ding>.
  • Laterale oder Seitenlaute:
    • Im Deutschen [l] <Laterne> sowie regionale und individuelle Varianten.
  • Vibranten:
    • Im Deutschen [R] <rot> sowie regionale und individuelle Varianten: [r], [ʁ].
  • Approximanten:
    • Im Deutschen[j] <Junge> sowie je nach Definition [l] <Lage>.

Andere Bezeichnungen

Artikulationsmodus