Aktionsart

Definition

Aktionsarten sind semantische Klassen, die der Charakterisierung und Einteilung von Verben dienen. Sie basieren auf der zeitlichen Struktur eines mithilfe eines Verbs ausgedrückten Ereignisses (unter Berücksichtigung des sprachlichen und außersprachlichen Kontexts).

Erläuterungen

Die Aktionsarten des Deutschen wurden im Laufe der Zeit unterschiedlich und mit uneinheitlichen Termini beschrieben (siehe u. a. Eisenberg 2013, S. 100). Häufig findet sich eine übergeordnete Unterscheidung zwischen Verben telischer und atelischer Aktionsart (Eisenberg 2013, S. 100; Duden-Grammatik, S. 416). Dabei beschreiben nach den Definitionen der Duden-Grammatik (S. 416) erstere Ereignisse, die punktuell sind oder über einen inhärenten Endpunkt verfügen und oftmals einen Zustandswechsel bezeichnen (1), während letztere statische Ereignisse (2) oder solche beschreiben, die dynamisch sind, jedoch nicht über einen inhärenten Endpunkt verfügen (3).

Darüber hinaus werden je nach Ansatz zur genaueren Differenzierung verschiedene weitere Aktionsarten unterschieden, darunter inchoativ oder ingressiv für Verben, die den Anfangspunkt eines Ereignisses beschreiben (4), egressiv für Verben, die sich auf den Endpunkt eines Ereignisses beziehen (5). Verben, die ein gewohnheitsmäßiges Ereignis beschreiben werden habituell (6), solche, die ein immer wiederkehrendes Ereignis ausdrücken, werden iterativ (7) genannt.

Die Aktionsart ist einerseits in der Grundbedeutung eines Verbs angelegt (lexikalisiert). Andererseits kann der sprachliche Kontext Einfluss auf die Aktionsart nehmen, z. B. durch Adverbialia (8) oder auch insbesondere Komplemente (9) (siehe Krifka 1989). Durch Derivation (zumeist durch Vorschalten eines Präfixes) gebildete Verben haben gegenüber ihren Grundverben eine veränderte Aktionsart: fahren (atelisch) → abfahren (telisch, inchoativ). Die Grammatik der deutschen Sprache (Zifonun et al. 1997, S. 1861) beschränkt die Kategorie Aktionsart auf dieses Wortbildungsphänomen (siehe auch Leiss 1992, S. 36).

Die Aktionsart wirkt sich in der Syntax regulär dahingehend aus, dass im Zusammenhang mit der Selektion des Hilfsverbs bei der Bildung der Perfektformen (Präsensperfekts, Präteritumperfekt und Futurperfekt) steht.

Beispiele

  1. Sie steht auf.
  2. Das Kind liegt im Bett.
  3. Sie tanzen.
  4. Sie erblasste.
  5. Der Zug hält an.
  6. Sie raucht.
  7. Die Flamme flackert.
  8. Sie schläft regelmäßig um 22 Uhr ein.
  9. atelisch: Kirschen essen telisch: ein Kilo Kirschen essen (Beispiel aus Duden-Grammatik (S. 417))

Hinweise

Zur Grundeinteilung der Aktionsarten werden häufig auch die Termini perfektiv und imperfektiv anstelle von telisch und atelisch verwendet (Grundzüge 1984, S. 501; Helbig/Buscha 2001, S. 62)). Dabei sind diese Bezeichnungen laut Duden-Grammatik (S. 416) "[i]m Wesentlichen deckungsgleich". Da die Termini perfektiv/imperfektiv zur Beschreibung des Aspekts gebraucht werden, kann eine Einteilung der Aktionsarten mithilfe derselben Termini zu Missverständnissen führen (siehe Leiss 1992, S.20 ff.) zur Abgrenzungsproblematik zwischen Aktionsart und der Kategorie Aspekt).

Über den inneren zeitlichen Verlauf hinaus werden bisweilen unter Aktionsart auch Einteilungen von Verben anhand von Kriterien des "inhaltlichen Verlaufs" (Helbig/Buscha 2001, S. 62) ihrer Semantik gefasst, bspw. Intensität, Verkleinerung, Veranlassung etc.

Andere Bezeichnungen

Handlungsart, Handlungsstufe, Verlaufsweise

Übersetzungen

lexical aspect (englisch)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend