Adverbien sind eine unflektierbare Wortart. Sie ubernehmen prototypischerweise die syntaktische Funktion des Adverbiales und charakterisieren Sachverhalte naher.
Adverbien konnen im Unterschied zu einigen Partikeln alleine das Vorfeld eines Aussagesatzes besetzen (1) und sind selbststandig als Antwort auf eine Frage verwendbar (2). Sie konnen als Satzglied fungieren.
Typischerweise beziehen sich Adverbien auf Verben oder ganze Satze (bzw. in der Terminologie der Systematischen Grammatik auf Verbgruppen unterschiedlicher Komplexitat). Auf dieser Basis wird zwischen Verbgruppenadverbien (3) und Satzadverbien (4) unterschieden. Des Weiteren werden Adverbien anhand semantischer Kriterien in Unterklassen unterteilt (z. B. lokal, temporal, instrumental etc.). Anhand ihrer Bildungsweise wird zudem die Unterklasse der Prapositionaladverbien abgegrenzt.
Uber die Bezugsmoglichkeiten Verb und Satz hinaus konnen sich Adverbien auf Nomina (5), Adjektive (6) oder andere Adverbien (7) beziehen.
Auch wenn Adverbien weder dekliniert noch konjugiert werden konnen, sind einige wenige Adverbien komparierbar (z. B. oft, gern).
gern, dort, gestern, anders, kopfuber, hierher, darauf, landeinwarts, leider, wann ...
a | Sie nutzten gern die zu Sowjetzeiten gelernte russische Sprache. | (dpa, 26.08.2008) |
b | Sie hat leider null Prozent Ahnung. | (Hamburger Morgenpost, 11.09.2008) |
c | Das Haus dort wollen wir verkaufen. | (dpa, 08.02.2007) |
d | Und dann kommt man hierher und merkt, bei den anderen ist das auch so. | (Berliner Zeitung, 10.05.2008) |
Sowohl in der Ausgliederung als auch in der Untergliederung der Klasse Adverb differieren Grammatiken erheblich, so stellt Eisenberg 1989 (S.203) fest: "Die Adverbien gehoren zum Widerspenstigsten und Unubersichtlichsten, was die deutsche Grammatik zu bieten hat." Besonders uneinheitlich wird das Verhaltnis von Adverbien zu Partikeln beschrieben. Erschwerend kommt hinzu, dass Adverb mitunter nicht nur fur die Wortart, sondern auch fur die syntaktische Funktion Adverbiale verwendet wird, die prototypisch durch die Kategorie Adverb realisiert wird. Das hat zur Folge, dass auch adverbial verwendete Adjektive (sie fahrt schnell) als Adverbien bezeichnet werden.
Umstandswort, Zustandswort
adverb (englisch), adverbe (franzosisch), avverbio (italienisch), adverbium (latein), adverb (norwegisch), przysłowek (polnisch), hatarozoszo (ungarisch)