Satzakzent

Die Wahl zwischen den möglichen Akzentvarianten bei Pronominaladverbien ist in vielen Fällen abhängig von der Verteilung der Akzente im gesamten Satz. Außerdem spielt die Position des Pronominaladverbs eine Rolle. Man kann bei den Akzentuierungsmöglichkeiten im Satz drei Varianten unterscheidet.

  • Unbetontheit
  • Nebenakzent
  • Hauptakzent

Hauptakzent

Der Hauptakzent eines Satzes ist sein stärkster Akzent. Akzentuierung eines Ausdrucks kennzeichnet dessen Bedeutung oder diesen Ausdruck selbst als kontrastiert. Ein Spezialfall der Kontrastierung ist, dass die Bedeutung des akzentuierten Ausdrucks zum Fokus der Bedeutung des Satzes gehört, wobei die Reichweite des Fokus kontextabhängig ist. In Sätzen, die neben einem fokalen Adverbkonnektor weitere fokale Konstituenten aufweisen, trägt nicht der Konnektor den Hauptakzent.

Das Kilo Kaffee kam nicht. Deshalb schlug Serno ein Stück Land seines Freundes zu seinen Äckern und pflügte es um.
(Strittmatter 1963, 106)

Ein längeres Gespräch über Verkäuferinnen in Schreibwarenhandlungen fürchtend, bereute ich, das Papier unschuldig genannt zu haben, verhielt mich deshalb still [...].
(Grass 1962, 10)

Wenn ein Adverbkonnektor den Hauptakzent tragen soll, muss er einen minimalen Fokus im Satz ausdrücken.

A: Du bist doch sicher gestern im Institut gewesen, bevor du einkaufen warst.
B: Nein, im Institut war ich danach.

Er muss als Korrelat in einer attributiven Korrelatkonstruktion fungieren.

Vielleicht war Marie deshalb nicht mit mir nach Rom gefahren, weil sie sich dort ihres sündigen Zusammenlebens mit mir besonders hätte schämen müssen.
(Böll 1963, 10)

Oder er fungiert als Fokuskonstituente einer Fokuspartikel .

Sind Sie ordnungsgemäß geladen und erkranken Sie plötzlich kurz vor Beginn der Hauptverhandlung, so können Sie das Gericht schriftlich um Aussetzung des Termins bitten. Diesem Gesuch ist ein ärztliches Attest beizufügen, das die Art und voraussichtliche Dauer Ihrer Erkrankung bezeichnen muß. Ist ein naher Angehöriger von Ihnen gestorben oder schwer erkrankt, so können Sie auch deshalb Aussetzung erbitten.
(Ullrich 1960, 150)

Nebenakzent

Wenn die relationale Komponente eines Pronominaladverbs mit der relationalen Komponente eines anderen Pronominaladverbs kontrastiert werden kann, wie dies der Fall bei danach und davor ist, kann auch die relationale Komponente nicht nur den Hauptakzent des Trägerkonnekts tragen, sondern auch einen Nebenakzent.

A: Du bist doch sicher gestern im Institut gewesen, bevor du einkaufen warst.
B: Nein, im Institut war ich danach.

Gestern war ich schwimmen. Davor war ich bei Lisa und danach im Kino.

Hauptakzent und Nebenakzente im Satz können auf ein Pronominaladverb nur dann fallen, wenn dieses im Vorfeld oder im Mittelfeld seines Trägerkonnekts steht, nicht in dessen Nachfeld oder in Nacherstposition. In Nullposition haben sie einen eigenen Akzent, der zu den Hauptakzenten ihrer Konnekte tritt. Unbetontheit ist bei Pronominaladverbien sowohl bei deren Stellung im Vorfeld als auch bei deren Stellung im Mittelfeld die häufigste Akzentuierungsvariante.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Eva Breindl
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen