Subjunktoren

In der Menge der nicht integrierbaren Konnektoren gibt es eine Untermenge von Einheiten, die zusammen mit dem ihnen folgenden Satz eine Konstituente eines anderen Satzes bilden. Sie betten jeweils einen Satz in einen anderen ein. Gleichzeitig subordinieren sie diesen Satz. Der eingebettete Satz ist somit ein Verbletztsatz. Diese Konnektoren nennen wir Subjunktoren.

In traditioneller Terminologie und Klassifikation bilden sie als "subordinierende Konjunktionen" eine Unterklasse der Konjunktionen. Siehe vertiefend Begründung unserer Klassifikation und Bemerkungen zu anderen Klassifikationen.

Terminologische Regelungen

Die durch einen Konnektor miteinander verknüpften Sätze oder Satzstrukturen bezeichnen wir als Konnekte. Wir nennen den auf einen Subjunktor folgenden Satz internes oder eingebettetes Konnekt. Den Satz, in den dieses eingebettet wird, nennen wir externes oder übergeordnetes Konnekt. Der Subjunktor bildet zusammen mit seinem internen Konnekt eine Phrase, deren Kopf er ist. Diese nennen wir Subjunktorphrase.

Beispiele

Warum zum Beispiel hätte die deutsche Industrie- und Finanzwelt dem Reichskanzler Brüning eine solche Politik nie erlaubt? Warum hätte sie Himmel und Erde in Bewegung gesetzt, um ein Arbeitsbeschaffungsprogramm großen Stils zu verhindern, während sie später nach Hitlers Machtergreifung ein durchaus vergleichbares Programm nur zu gern erlaubte und nur zu freudig mitarbeitete? (Golo Mann, Goethe-Institut, 1968, 8)

Seit Bücher geschrieben werden, werden Bücher verbrannt. (Erich Kästner)

Merkmale für Subjunktoren

Wie für alle Konnektoren gelten auch für Subjunktoren die allgemeinen Konnektorenmerkmale 1 bis 5.


Merkmal 1 Ein Konnektor ist nicht flektierbar.
Merkmal 2Ein Konnektor vergibt keine Kasusmerkmale an seine syntaktische Umgebung.
Merkmal 3Er drückt eine spezifische zweistellige semantische Relation aus.
Merkmal 4 Die Argumente der relationalen Bedeutung sind propositionale Strukturen.
Merkmal 5 Die Ausdrücke für die Argumente müssen Satzstrukturen sein können.


Hinzu kommen drei für Subjunktoren spezifische Merkmale.


Merkmal 6Ein Konnektor kann sein internes Konnekt in sein externes einbetten.
Merkmal 7 Wenn das eingebettete interne Konnekt als Satz realisiert wird, ist es ein Verbletztsatz.
Merkmal 8 Ein Konnektor steht unmittelbar vor seinem internen Konnekt.


Aus dem Merkmal 6, dass Subjunktoren einbettende Konnektoren sind, folgt, dass die Subjunktorphrase im Vorfeld, Mittelfeld und im Nachfeld des externen Konnekts stehen kann.

Wenn es morgen regnet, komme ich nicht mit zum Ausflug.
Ich komme, wenn es morgen regnet, nicht mit zum Ausflug.
Ich komme nicht mit zum Ausflug, wenn es morgen regnet.



Viele Subjunktoren können Subjunktorphrasen mit Korrelatkonstruktionen bilden.

Ich schließe dann das Fenster, wenn es mir zu kalt ist.
Wenn es dir zu kalt ist, dann musst du dich eben wärmer anziehen.

Ebenso können die meisten Subjunktoren in Desintegrationskonstruktionen auftreten.

Wenn du mich fragst, ich würde die Finger davon lassen.
Das wäre, wenn alles klappt, eine tolle Sache.

Die Subjunktoren weil, obwohl und adversatives während bilden ebenso wie der Postponierer wobei Subjunktorphrasen mit Hauptsatzstellung.

Ich schreibe Mikrofon mit ph, obwohl: Es ist jetzt auch mit f erlaubt.
Da hab ich gedacht um halb acht, die fangen da nämlich schon um halb acht an, während: hier in der Stadt fängt es immer erst um acht an.
Kannst du mal kurz herkommen? Weil, ich brauch deinen Rat.

Die Subjunktoren als ob, als wenn und wenn bilden syntaktisch selbständige Subjunktorphrasen.

Ich hab' keine Minute lang daran geglaubt, daß Sie ein Mörder sind. So ein Unsinn! Als wenn Sie es je nötig hatten, gegen einen Mann zuerst zu ziehen! (Milch 1972, 50)

Wenn ich doch nur wüsste, wo meine Brille ist!
Wenn das mal gut geht!

Die Subjunktoren bevor, bis, ehe und ohne dass können Subjunktorphrasen mit redundanter Negation bilden.

Aber ich kann da noch nichts Endgültiges sagen, ehe ich ihn nicht noch mal vernommen habe. (Kürschner 1983, 182)

Infolgedessen vergeht keine Vorstellung mehr, ohne daß nicht ein ausverkauftes Haus diese Meisterleistung der Regie bewundernd anerkennt. (Die Welt 17.11.1949, 4)

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Eva Breindl
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen