Wortakzent

Ein Teil der Pronominaladverbien hat einen variablen Wortakzent: sie können sowohl auf der ersten als auch auf der zweiten Silbe betont werden.


daraufdarauf
daherdaher
daraufhindaraufhin
ohnehinohnehin
trotzdemtrotzdem
deswegendeswegen


Kombinationen mit dessen nach der präpositionalen Komponente wie statt dessen werden nur auf der deiktischen Komponente betont. Ist die deiktische Komponente vorangestellt wie in dessen ungeachtet, können beide Bestandteile bei ihrer Verwendung alternativ den Wortakzent tragen.

Die Akzentuierung kann funktional, nämlich durch die jeweilige Fokus-Hintergrund-Gliederung des Trägerkonnekts bedingt sein. Wenn der Wortakzent auf die deiktische Komponente fällt, kann er gleichzeitig der Hauptakzent des Trägersatzes sein. Fällt der Wortakzent auf die relationale Komponente, kann er dies dagegen nicht.

Die generelle Regel für die Akzentuierung von Konstituenten besagt, dass diejenigen Konstituenten des Satzes einen primären Akzent tragen, deren Bedeutung fokussiert ist, und dass, wenn in einem Satz mehrere Silben einen primären Akzent tragen, der letzte primäre Akzent der Hauptakzent des Satzes ist. Bei Pronominaladverbien mit variablem Wortakzent, bei denen die bezeichnete Relation eine von mehreren Alternativen darstellt, wie bei davor und danach, kann der primäre Akzent in Abhängigkeit von der Fokussierung auf jede der Komponenten fallen.

Heute habe ich mal sauber gemacht. Danach war ich völlig kaputt.

A: Gestern war ich im Institut.
B: Und was hast du danach gemacht?

Gestern war ich im Institut. Danach war ich was einkaufen. Danach bin ich mit Gerda Essen gegangen.

A: Gestern war ich im Institut. Danach war ich was einkaufen.
B: Und was hast du danach gemacht?

Bei dem adversativen Konnektor dafür hingegen kann die Akzentuierung nicht von der Fokus-Hintergrund-Gliederung des Trägerkonnekts abhängen und demnach kann der Konnektor auch nicht den Hauptakzent des Satzes tragen. Das liegt daran, dass die relationale Komponente für keinen eigenständigen Bedeutungsbeitrag einbringt, der mit relationalen Bedeutungsalternativen kontrastieren kann. Dafür hat hier die selbe Bedeutung wie dagegen.

Das Kind ist nicht sehr intelligent. Dafür ist es fleißig.
Das Kind ist nicht sehr intelligent. Dafür ist es fleißig.

Insgesamt ist die Rolle des Wortakzents bei Pronominaladverbien noch zu wenig untersucht, als dass gültige Aussagen dazu getroffen werden könnten. Die folgenden Verallgemeinerungen sind daher tentativ und erfordern die Überprüfung anhand von Korpora gesprochener Sprache.

Bei der Formulierung von Regeln für die Wahl des Wortakzents von Pronominaladverbien mit akzentuellen Alternativen in Konnektorfunktion ist zu beachten, dass die Wahl einerseits vom Wortbildungsmuster, andererseits von der Fokus-Hintergrund-Gliederung abhängt. Von den verschiedenen Mustern für die Wortbildung von Pronominaladverbien sind die vier folgenden für die Wortakzentsetzung relevant.

  • Die relationale Komponente bildet den ersten Teil des Pronominaladverbs. Die deiktische Komponente vom Typ -dem bildet den zweiten Teil. In Spitzenstellung ist der Wortakzent variabel. In Binnenstellung liegt der Wortakzent vorrangig auf der relationalen Komponente.

außerdem
seitdem
trotzdem

  • Die relationale Komponente bildet den ersten Teil des Pronominaladverbs, die deiktische Komponente dessen den zweiten Teil. Pronominaladverbien dieses Typs sind nur auf der deiktischen Komponente akzentuierbar (sowohl in Spitzen- als auch in Binnenstellung).

infolgedessen
stattdessen
unterdessen

  • Es gibt nur wenige Pronominaladverbien, deren deiktische Komponente dessen den ersten Teil des Wortes bildet. In Spitzenstellung ist der Wortakzent variabel. In Binnenstellung liegt der Wortakzent vorrangig auf der relationalen Komponente.

dessen ungeachtet


Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Eva Breindl
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen