Nomen

Definition

Nomina sind eine deklinierbare Wortart, die attributfähig sind sowie über ein inhärentes Genus (Maskulinum, Femininum oder Neutrum) verfügen.

Erläuterungen

Nomina sind nach den Kategorisierungen Kasus und Numerus flektierbar.

In einer Nominalphrase fungieren Nomina als deren Kopf und regieren das Genus von Artikel und attributivem Adjektiv. Kasus und Numerus von Artikel und attributivem Adjektiv kongruieren mit dem Nomen.

Nomina ermöglichen es dem Sprecher, im sprachlichen Kontext auf Gegenstände zu referieren und sie zu charakterisieren. Nach ihren semantischen Eigenschaften können Nomina in die folgenden Subklassen eingeteilt werden:

  • Gattungsnamen: Mensch, Rabe, Hütte, Sonnenblume, Linguistik
  • Stoffnamen: Marmor, Stein, Eisen, Wasser, Öl
  • Eigennamen: Friederike, Karl der Große, Lego, Rhein, Baden-Württemberg

Des Weiteren kann eine Unterscheidung zwischen Konkreta (Telefon, Leder, Kieselstein) und Abstrakta (Arroganz, Idealismus, Hoffnung) vorgenommen werden.

Besondere Realisierungsformen von Nomina sind Singulariatantum sowie Pluraliatantum. Singulariatantum sind Nomina, die lediglich im Singular auftreten (Glück, Güte, Raubbau) während Pluraliatantum nur in der Pluralform existieren (Alpen, Memoiren, Spesen).

Hinweise

Nomen wird hier synonym zu Substantiv gefasst. Manche Grammatiken, z. B. die Grammatik der deutschen Sprache, differenzieren zwischen den beiden Termini: Nomen bezeichnet jeden Kopf einer Nominalphrase, auch wenn dieser durch Konversion aus einer anderen Wortart abgeleitet wurde (das Grün, das Vergessen), während die genuine Wortart Substantiv genannt wird. Andere Ansätze fassen den Begriff Nomen in unterschiedlicher Ausprägung weiter, so werden bisweilen Substantive, Adjektive, Pronomina und Numeralia oder Substantive und Adjektive unter dem Begriff Nomen subsumiert.

Teilweise wird von einer weiteren semantischen Subklasse der Nomina ausgegangen, den Kollektiva oder Sammelbezeichnungen. Hierzu werden Nomina gezählt, die als eine Art Mengenbezeichnung für auf einer Ebene gleichartige Elemente fungieren. Hierzu zählen z.B: Familie, Obst, Möbel, ...

Siehe auch

Systematische Grammatik
Nomen
Nomenkomposita
Nomen-Nomen-Komposita
Adjektiv-Nomen-Komposita
Verb-Nomen-Komposita
Konfix-Nomen-Komposita
Adjektiv-Adjektiv-Kompositum
Adjektivische Nomen-Konfix-Komposita
Explizite Nomenderivate
Konvertierte Nomenderivate
Kurzwortbildung
Kurzwörter, die aus dem Anfang ihrer Langform bestehen
Lesarten zu nominalen Wortbildungsprodukten
Minimale Nominalphrasen
Nominale Stammformen
Nomen als Valenzträger
Genusschwankungen
Korpusgrammatik
Vergleich bisheriger Forschungsansätze
Endungsvariation
Das Phänomen
Genitivdatenbank
Sonderwortschatzbereiche
Resultierende Forschungsfragen
Datenüberblick und strukturierende Rolle der sog. starken Faktoren
Lexikalische Faktoren
Lautliche, prosodische und morphologische Faktoren
Frequenz als starker Faktor
Wirkung starker Faktoren im Vergleich
Faktorenübersicht und Datenbasis
Wirkung schwacher Faktoren im Vergleich
Abgrenzung zu starken Faktoren und adäquate Darstellung des Faktorenspektrums
Exemplarische Analyse von Faktorenkombinationen und ihren Interaktionen (binäre logistische Regression)
Vokallänge
Vokalhöhe
Sonoritätshierarchie und Kodakomplexität
Frequenz
Zusammenfassung
Stand der Forschung
Präzisierung quantitativer Aussagen
Invariante Fälle: obligatorische Endungslosigkeit
Nicht-normgerechte endungslose Genitive: Korpusbefunde
Starke Maskulina auf -en
Anhang - quantitative Daten
Metadaten der Genitivdatenbank
Propädeutische Grammatik
Nomen
Grammatik in Fragen und Antworten
Der, die oder das Nutella? — Zum Genus von Produktnamen
Das Joghurt, der Joghurt, die Joghurt? — Variierendes Genus bei Fremdwörtern
Stadt – Land – Fluss — Zum grammatischen Geschlecht von Städte-, Länder- und Flussnamen
Der Katzenbuckel, die Hornisgrinde, das Matterhorn — Zum Genus von Geländebezeichnungen
Die Städtisches Klinikum Braunschweig GmbH oder das Städtische Klinikum Braunschweig GmbH? — Zum Genus komplexer Bezeichnungen
Der Moment und das Moment — Bedeutungsunterschiede bei Genusvarianz
Männer, Frauen, Autos, Elche, Becher — Verschiedene Formen der Pluralbildung
Pizze, Pizzas oder Pizzen? — Plural bei Fremdwörtern
Chaosse, Nichtse, Stähle? — Was keinen Plural kennt (Singularetantum)
Autor, Doktor, Friede, Funke — Problemfälle der Flexion?
Tempos, Tempi und Tempora — Andere Pluralform, andere Bedeutung
Der eine, der andere, im Einzelnen, im Besonderen - Werden durch Artikel nur Nomina/Substantive eingeführt?
Sprich deutsch mit mir! und Sprich Deutsch mit mir! — Klein geschriebenes Adjektiv oder groß geschriebenes Nomen?
Keine Zeit zu schlafen haben und Keine Zeit zum Schlafen haben — Klein geschriebenes Verb oder groß geschriebenes Nomen?
Zähnearzt und Ohrarzt? – Plurale in Zusammensetzungen
Das Trübsal oder die Trübsal? – Zum Genus von Nomina mit Suffixen
Sind Unkosten keine Kosten? — Das negierende Präfix un-

Andere Bezeichnungen

Dingwort, Gegenstandswort, Hauptwort, Namenwort, Nennwort, Substantiv

Übersetzungen

noun (englisch), nom (französisch), nome (italienisch), sostantivo (italienisch), substantiv (norwegisch), rzeczownik (polnisch), névszó (ungarisch)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend