Pronomen

Definition

Pronomina sind eine Wortart, die eine Gruppe formal wie funktional sehr heterogener Subklassen umfasst. Pronomina erfüllen die syntaktische Funktion von Nominalphrasen, insbesondere können sie selbständig als Komplemente fungieren.

Erläuterungen

Prinzipiell flektieren Pronomina nach Numerus, Kasus und Genus. Bei einzelnen Subklassen oder einzelnen Vertretern können Einschränkungen auftreten. Nicht alle Pronomina sind tatsächlich Stellvertreter für Nominalphrasen, für manche existieren überhaupt keine Bezugsausdrücke (1), andere beziehen sich auf ganze Sätze (2).

Pronomina werden in die folgenden Subklassen untergliedert:

Pronomina sind in der Regel als Phrasenköpfe ausbaufähig, zumeist nur nach rechts, d.h. der Kopf steht am linken Rand der Phrase (3), dem pronominalen Phrasenkopf kann jedoch auch eine Fokuspartikel vorausgehen (4).

Beispiele

  1. (in einem Bekleidungsgeschäft auf einen Anzug zeigend) Den nehm ich.
  2. "Deine grüne Krawatte hängt hinten im Schrank. Das habe ich dir schon hundertmal gesagt."
  3. [Viele der Freunde]
    [er, Hausmann und Vater]
  4. Das ist [sogar ihres]!

Hinweise

Viele Pronomina haben eine identische oder in Teilen des Paradigmas identische Variante bei den Artikeln. Nicht in allen Grammatiken wird zwischen Artikel-Funktion und Pronomen-Funktion klar getrennt.

Die Systematische Grammatik kommt auf Grundlage der Grammatik der deutschen Sprache zu einer anderen Unterteilung der Pronomen-Subklassen als die oben dargestellte.

Siehe auch

Systematische Grammatik
Pronomen
Funktionale Mischklassen
Relativ-Elemente
Possessiv-Pronomen
Anaphorisches Personalpronomen
Sprecher- und Hörer-Pronomen
Generalisierendes Personalpronomen
Reflexiv-Pronomen
Demonstrativ-Pronomen
W-Pronomen
Indefinit-Pronomen
Quantifikativ-Pronomen
Pronominale Abfolgen
Nominale Komposita mit weiteren Ersteinheiten
Adjektivische Komposita mit weiteren Ersteinheiten
Proformen
Faustregel 1 für Proformen von Präpositionalphrasen
Faustregel 2 für Proformen von Präpositionalphrasen
Person bei Pronomina und Artikeln
Die Form es und ihre Verwendungen
flektierte Subjunktoren im Dialekt
Syntaktisch-distributionelle Eigenschaften von Wörtern
Herausstellung, Nachtrag, Rechtsversetzung
Korpusgrammatik
Obligatorische Endungslosigkeit bei Personennamen und Fremdwörtern
Propädeutische Grammatik
Kommunikanten-Pronomen: Sprecher-Pronomen und Hörer-Pronomen
Das generalisierende Personalpronomen man
Gebundenes Personalpronomen: das Reflexiv-Pronomen
Quantifikativ-Pronomen
anaphorisches Personalpronomen
Demonstrativ-Pronomen
Pronominalphrase
Relativ-Elemente
Possessiv-Pronomen
W-Pronomen
Pronomen
Funktionale Klassen quer zu den Wortarten
Indefinit-Pronomen
Flexion der Pronomina
Grammatik in Fragen und Antworten
Von jemand an niemand oder doch von jemandem an niemanden? — Flexion von Pronomina
Wen besucht Rotkäppchen, seine oder ihre Großmutter? — Korrespondenz zwischen Genus und Sexus
Das Kind von dessen Freundes Schwester — Zum Gebrauch von dessen/deren/derer
Die Frau, deren oder derer oder vielleicht dessen Vermögen auf eine Milliarde Euro geschätzt wird? — Schwankungen zwischen dessen, deren und derer
Das Buch verkauft sich gut — Reflexivkonstruktionen mit passivähnlicher Funktion
In diesen Betten schläft es sich gut. Es hat sich ausgeträumt — Besondere Reflexivkonstruktionen
Der Mann, wo ich gesehen habe — Wie akzeptabel ist das relative wo?
Die Frist, bis zu der oder bis wann mögliche Investoren Ihre Angebote abgeben sollten? — Form des Relativanschlusses
Das Geheimnis, das oder was du mir verraten hast? — das oder was als Relativpronomen
Mein Team und ich freuen uns/sich, Sie auf unserer Website begrüssen zu können — Reflexivpronomina (rückbezügliche Fürwörter) nach mehreren Subjektteilen
Die CDU redet so lange über die Rente, bis sie/diese kaputt ist — Personalpronomen oder Demonstrativpronomen: Strategien zur Vermeidung von Zweideutigkeiten
Sie lieben sich/einander — Reflexivpronomen oder reziprokes Pronomen: Strategien zur Vermeidung von Zweideutigkeiten
Für Ihre/unsere Beratung ist uns der zweitbeste Mann nicht gut genug — Possessivpronomina als Realisierungen von unterschiedlichen Argumenten
Wir sind stets in der Versuchung, sich/uns zu verweigern — Kongruenz zwischen Subjekt und Reflexivpronomen
An dem Tag, als..., an dem Tag, wo... oder nur an dem Tag, an dem? — Einleitung temporaler Attributsätze
Niemand kannte jemand oder doch jemanden? — Dativ und Akkusativ bei jemand und niemand

Andere Bezeichnungen

Fürwort, Proform, Pronominalwort, Stellvertreter

Übersetzungen

pronoun (englisch), pronom (französisch), pronome (italienisch), pronomen (norwegisch), zaimek (polnisch), névmás (ungarisch)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend