anaphorisches Personalpronomen

anaphorisches Personalpronomen im Überblick

Mit dem anaphorischen Personalpronomen er/sie/es//sie kann ein Sprecher anaphorisch auf bereits eingeführte oder im Kontext vorhandene Personen, Gegenstände und Sachverhalte, die nicht die Rolle der Kommunikanten (Sprecher und Hörer) innehaben, Bezug nehmen. Die Formen sind nach Kasus und Numerus unterschieden und haben im Singular drei verschiedene, nach dem Genus differenzierte Wortstämme (er, sie, es). Im Plural sind die Formen genusneutral (sie).

andere Bezeichnungen und Zuordnungen

Traditionell werden unter dem Terminus "Personalpronomen" oder "persönliches Fürwort" das anaphorische Pronomen "der 3. Person" mit den deiktischen Sprecher-/Hörer-bezogenen Kommunikanten-Pronomina "der 1. und 2. Person" zusammengefasst.

Beispiel

Der Bauer verkaufte seine Kühe, weil sie keine Milch mehr gaben.

morphologische Eigenschaften

Das Formenparadigma des anaphorischen Personalpronomens ist nach Kasus und Numerus und im Singular zusätzlich auch nach dem Genus differenziert. Das Genus wird nicht durch eine Flexionsendung, sondern mit Hilfe verschiedener Wortstämme (Suppletion) gekennzeichnet.

MASKULIN NEUTRUM FEMININPLURAL
NOMINATIVeressiesie
AKKUSATIVihnessiesie
DATIVihmihmihrihnen
GENITIVseinerseinerihrerihrer

syntaktische Eigenschaften

In neutraler, nicht-kontrastiver Verwendung sind die anaphorischen Personalpronomina unbetont, die Form es kann überhaupt nicht betont werden. Akkusativisches es kann nicht im Vorfeld stehen.

Ihr Leben hat sie nie bereut.
* Es hat sie nie bereut.

Anaphorische Personalpronomina sind nur sehr eingeschränkt, nämlich nur durch Nachstellung, zu Pronominalphrasen ausbaubar:

sie alle; sie beide; er, der alles besser weiß; er mit dem Dreizack

* Grüne farblose sie werden selten gedacht.

Hinsichtlich Genus und Numerus wird ein anaphorisches Personalpronomen von seinem Vorgängerausdruck regiert, sodass der jeweilige thematische Zusammenhang deutlich markiert ist. Ein anaphorisches Personalpronomen in Subjektsfunktion regiert die Kategorie 3. Person beim finiten Verb im Satz, hinsichtlich des Numerus besteht Kongruenz.

semantische und funktionale Eigenschaften

Das anaphorische Personalpronomen dient der thematischen Fortführung bereits eingeführter oder sonstwie im Kontext präsenter Gegenstände und Sachverhalte. Bei der Textproduktion tragen die anaphorischen Personalpronomina zur Kohäsion (syntaktische Verknüpfung) und zur Kohärenz (logisch-semantische Verflechtung) bei. Mit ihnen kann z. B. auf ganze Phrasen (syntaktisch) Bezug genommen und auf komplexe Sachverhalte (semantisch) mit einfachen Mitteln vor- und rückverwiesen werden. Sie sind damit ein wesentlicher Faktor der Sprachökonomie.

Andere Verwendungen der Form es

Test: deiktische und anaphorische Funktion von Pronomina

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend