Die Form es und ihre Verwendungen
Die Form es hat mehrere Verwendungen:
- Anaphorisches Personalpronomen: das Madchen - es
- Fixes es als semantisch leeres formales Subjekt, insbesondere bei Witterungs- und Existenzverben: es regnet
- Fixes es als semantisch leeres formales Akkusativkomplement: wie haltst du's mit der Religion?
- Expletives/Platzhalter- es zur Markierung des Vorfelds in Verbzweitsatzen: Es war einmal ein Mann...
- Korrelat zu einem Satz in Subjektfunktion: Was bedeutet es, dass...
- Korrelat zu einem Akkusativkomplement: Wer wagt es, zu tauchen.
Expletives-es, Korrelat-es und fixes es hei?en zusammenfassend auch nicht-phorisches es.
1. Anaphorisches Personalpronomen
Als anaphorisches Personalpronomen referiert es auf eine Nominalphrase im Neutrum (1, 3) oder auf einen durch einen Satz ausgedruckten Sachverhalt (2, 4). Es kann die Funktion des Subjekts (1, 2) oder des Akkusativkomplements (3, 4) haben.
(2) "Willst du mir vielleicht doch verraten, warum du in den See gesprungen bist? Vielleicht erleichtert es dich?"
(3) Wer das neue Pril kennt, wird es zu schatzen wissen.
(4) Gelegentlich spielt er Schach und er tut es mit gro?em Erfolg.
2. Fixes es als semantisch leeres formales Subjekt
Das fixe es tritt bei vielen semantisch "nullstelligen" Verben und bei subjektlosen Konstruktionen auf. Es kann nicht als echtes Subjekt gelten.
Liste von Verben mit formalem Subjekt-es :
nullstellige Verben | Beispiele |
regnen | Es regnet. |
frieren | Es friert. |
schneien | Es schneit. |
hageln | Es hagelt. |
sturmen | Es sturmt. |
schutten | Es schuttet. |
gie?en | Es gie?t. |
ziehen | Es zieht. |
tauen | Es taut. |
nebeln | Es nebelt. |
blitzen | Es blitzt. |
dunkeln | Es dunkelt. |
ein- und mehrstellige Verben | Beispiel |
bedurfen | Dazu bedarf es des Instinkts. |
frieren | Es friert mich. |
geben | Es gibt kein Bier auf Hawaii. |
gehen | Ihr geht es entsetzlich schlecht. |
gehen | Es geht um meinen Fuhrerschein. |
gelten | Jetzt gilt es, mutig zu sein. |
grauen | Mir graut (es) vor der Prufung. |
grausen | Mich/mir graust (es) vor diesem Anblick. |
sich handeln | Worum handelt es sich? |
kommen | Es kam zu einer Einigung. |
schaudern | Mich schaudert('s). |
schwindeln | Ihn/ihm schwindelt (es) bei diesem Gedanken. |
stehen | Es steht schlecht um ihn. |
zugehen | Hier geht's ja zu wie bei Hempels unterm Sofa. |
3. Fixes es als semantisch leeres formales Akkusativkomplement
Ein semantisch leeres fixes es kann auch Akkusativkomplement sein.
Liste von Verben mit formalem Objekt-es:
4. Expletives/Platzhalter-es zur Markierung des Vorfelds
Das expletive es besetzt als "Platzhalter" fur eine andere Einheit (meist ein ins Satzinnere oder ans Satzende gerucktes Subjekt) die im Aussagesatz strukturell notwendige Vorfeldstelle. Es ist eine reine Stellungseinheit und kein Komplement. Tritt eine andere Einheit ins Vorfeld, kann es nicht mehr auftreten. Auch beim subjektlosen Passiv tritt dieses expletive es auf, wenn das Vorfeld nicht anderweitig besetzt ist.
5. Korrelat-es zu einem Satz in Subjektfunktion
Das es in Korrelatfunktion weist im Vorfeld oder Mittelfeld auf einen extraponierten Satz in Subjektfunktion voraus. Dabei handelt es sich nicht um eine echte Besetzung einer Komplementstelle. Dieses Korrelat-es kann obligatorisch oder fakultativ sein und verschwindet nicht automatisch, wenn ein anderes Element als der Subjektsatz ins Vorfeld tritt.
Seine Uberzeugung war (es), dass ...
Die Kirche zu regieren und zu verteidigen ist des Konigs Aufgabe.
6. Korrelat-es zu einem Akkusativkomplement
Als Korrelat kann das es auf unterschiedliche Realisierungen eines Akkusativkomplements vorausweisen.
Weiterfuhrende Literatur zu es:
Putz 1986, Putz 1991, Kemme 1979, Bergenholtz 1983, Marx-Moyse 1982, Cardinaletti 1990, Askedal 1990, Buscha 1988, Tomaselli 1986 bzw. Bibliografie-Recherche nach Objektwort es.