Junktor
- Junktor im Überblick
- morphologische Eigenschaften
- syntaktische Eigenschaften
- semantische und funktionale Eigenschaften
- Subklassen
Junktor im Überblick
andere Bezeichnungen und Zuordnungen
Konjunktionen, Fügewörter.
Allerdings werden unter diesen
Bezeichnungen in der Regel nicht die hier als eigene Subklasse Adjunktoren geführten Einheiten
als und wie subsumiert.
Bestand und Beispiele:
und, oder, d. h., dass, ob, als ob, falls, da, weil, denn, wobei, angenommen, außer, es sei denn, als, wie ...
koordinierende Junktoren:
Nimm die Hände weg oder es knallt.
Er ist wütend, ja er rast.
subordinierende Junktoren:
Ich bin in der Bibliothek, falls jemand nach mir fragt.
Angenommen, die Bayern verlieren am Sonntag, dann wird Kaiserslautern Meister.
Adjunktoren:
Der Wal als Säugetier
Er kommt wie versprochen.
morphologische Eigenschaften
Junktoren sind unflektierbar. Einige Junktoren sind morphologisch komplex, sie sind Mehrwortlexeme (sowohl ... als auch, vorausgesetzt dass, das heißt, es sei denn dass, je ... umso) oder zusammengesetzt (sodass, wobei )
syntaktische Eigenschaften
Konjunktoren und Subjunktoren gelten - wie Konnektivpartikeln - selbst nicht als Element des durch sie angeschlossenen
Satzes.
Adjunktoren hingegen können als Kopf
einer Adjunktorphrase fungieren und sind somit Teil
des angeschlossenen Satzes.
semantische und funktionale Eigenschaften
Junktoren verknüpfen sprachliche Einheiten. Sie stellen (mit Ausnahme der Subjunktoren dass und ob spezifische inhaltliche Relationen zwischen den verknüpften Einheiten her.