Konjunktor
Konjunktor im Überblick
Als Konjunktoren wie und,
oder, sowie,
sowohl ... als auch bezeichnen wir eine
Klasse von Junktoren, die sprachliche Einheiten in einer
spezifischen semantischen Relation "koordinierend" miteinander verknüpfen. Bei der Koordination
üben zwei in Beziehung zu einander gesetzte Ausdrücke die gleiche syntaktische Funktion
aus.
Koordiniert werden können Sätze,
Phrasen, Verbgruppen, Wörter und sogar
Morpheme.
andere Bezeichnungen und Zuordnungen
nebenordnende (beiordnende, koordinierende) Konjunktion, Fügewort, Bindewort
Liste der Konjunktoren
Beispiele
Satzkoordination | Es wird regnen und die Hochwassergefahr wird wieder
zunehmen. Touristen kamen aus Neugier und weil sie das Hochwasser sehen wollten. |
Phrasenkoordination | Das Hochwasser wurde durch Dauerregen und durch die Schneeschmelze verursacht. |
Wortkoordination | Wir haben rote, gelbe oder grüne Laternen. |
Morphemkoordination | An- und Verkauf be- oder entladen |
morphologische Eigenschaften
Konjunktoren sind unflektierbar. Einige Konjunktoren sind mehrteilig oder morphologisch komplex: entweder ... oder, sowohl ... wie, sowie ...
syntaktische Eigenschaften
Konjunktoren stehen immer zwischen den koordinierten Ausdrücken. Koordiniert werden können nur Ausdrücke mit identischer syntaktischer Funktion, auch wenn sie formal unterschiedlich realisiert sind.
Umgekehrt wirkt das folgende Zitat von Thomas Mann deshalb so "merkwürdig", weil es zwei Ausdrücke koordiniert, die trotz identischer Form nicht die gleiche syntaktische Funktion erfüllen: hier werden ein (temporales) Satzadverbial und ein (komitatives) Verbgruppenadverbial miteinander koordiniert.
semantische und funktionale Eigenschaften
Konjunktoren stellen additive (und) und disjunktive (oder) semantische Relationen zwischen den koordinierten Ausdrücken her.