Idiosynkratische Junktoren
Typisch für die Klasse der Junktoren im Deutschen ist, dass es eine Vielzahl von Einheiten mit Junktor-Funktion gibt, die sich aber aufgrund sehr idiosynkratischer syntaktischer Eigenschaften keiner der drei Großklassen Konjunktoren, Subjunktoren und Adjunktoren zuordnen lassen. Sie sind nicht regelhaft beschreibbar. So gibt es etwa im Übergangsbereich zwischen Konjunktoren und Subjunktoren die konditionalen Junktoren angenommen, vorausgesetzt, gesetzt den Fall, die Verbzweitsätze einbetten. Vergleichbar "einzelgängerisch" und auch untereinander kaum Gemeinsamkeiten aufweisend sind z. B. die Junktoren denn, außer, geschweige (denn), ob + Verbzweitsatz, sei es, es sei denn oder je + Komparativ. Entsprechend disparat ist auch die Behandlung dieser Einheiten in Grammatiken.
Bestand und Beispiele
denn, außer, es sei denn, als, dergestalt dass, geschweige, je + Komparativ, kaum, ob, sei es
Verbzweitsatzeinbetter: angenommen, gesetzt (den Fall), vorausgesetzt, für den Fall
(DIE ZEIT 19.04.85, S. 37)
(Die Rheinpfalz 20.1.1998, o.S.)
(Pörtner 1964, 128)
(taz, 17.9.1996, S. 14)