Adjunktor
Adjunktor im Überblick
andere Bezeichnungen und Zuordnungen
Vergleichspartikel, vergleichende Konjunktion, Satzteilkonjunktion.
In manchen Darstellungen werden Adjunktoren zu den Präpositionen gerechnet, sie regieren im Unterschied zu diesen aber keinen
Kasus.
Bestand und Beispiele
als, wie
(Wolfgang Heim, 1995 in SDR 3: Leute)
Die deutschen Spieler feierten jeden ihrer Treffer wie einen WM-Titel. Aber sie vergaben im Angriff zu viele Möglichkeiten.
(Berliner Zeitung, 24.01.2008)
morphologische Eigenschaften
Adjunktoren sind unflektierbar.
syntaktische Eigenschaften
Adjunktoren bilden den Kopf einer Adjunktorphrase. Diese können sehr unterschiedliche Formen haben:
Bestandteil der Adjunktorphrase | Beispiel |
Nominalphrase (Kasusidentität mit dem Bezugsausdruck) | Ich betrachte das als einen sehr gelungenen Fall. |
Pronominalphrase (Kasusidentität mit dem Bezugsausdruck) | Einem Kerl wie dir kann man nichts vormachen. |
Präpositionalphrase | Es wurde gefeilscht wie auf einem Wochenmarkt. |
Adjektivphrase | Ich betrachte das als sehr gelungen. |
Adverbphrase | Ein Erker wie dort drüben |
Verbletztsatz | Er war so schnell, wie du gesagt hast. |
Adjunktorphrasen können unterschiedliche syntaktische Funktionen übernehmen. Sie können als Komplement (Prädikativkomplement, Adjektiv-Komplement in Vergleichskonstruktionen) oder als Supplement (Adverbiale oder Attribut) fungieren:
syntaktische Funktion | Beispiel |
Prädikativkomplement | Er gilt als besonders
schlau. Es ist wie es ist. |
Komplement zum Adjektiv | Sie läuft schneller als ein
Wiesel. Nie war es so schön wie heute. |
Adverbiale | Als Kind war sie nicht
besonders hübsch. Die Nachbarin hat ihn wie einen Freund befragt. Sie hat ihn als ein Kind kennen gelernt. |
Attribut | Meier als Direktor
kann sich das leisten. Männer wie wir |
semantische und funktionale Eigenschaften
Mit einer Adjunktorphrase wird eine Person, ein Gegenstand oder ein Sachverhalt zusätzlich charakterisiert und zwar über eine Relation der Identifikation, Klassifikation, Quantifikation oder über einen Vergleich.
In Vergleichskonstruktionen fungieren Adjunktorphrasen als Komplemente zum Adjektiv. Bei Vergleichskonstruktionen, die Ungleichheit ausdrücken (bei Adjektivphrasen mit einem Adjektiv im Komparativ) wird standardsprachlich der Adjunktor als verwendet:
länger/schneller/größer als…
Bei Vergleichskonstruktionen die Gleichheit ausdrücken (bei (adverbial erweiterten) Adjektivphrasen im Positiv) leitet standardsprachlich wie die Adjunktorphrase ein:
genauso lang / doppelt so schnell / gleich groß wie…
Zur Wahl des Adjunktors in der Standardsprache bzw. regional- oder umgangssprachlich
siehe auch "Grammatik in Fragen und Antworten":
Größer als
oder größer wie? — als und wie bei Komparation