Phonem

Definition

Ein Phonem ist die kleinste bedeutungsunterscheidende Einheit eines Sprachsystems. Der Austausch eines Phonems führt in der Regel dazu, dass sich die Bedeutung eines Wortes ändert.

Erläuterungen

Phoneme sind abstrakte sprachliche Einheiten, die in Schrägstrichen notiert werden (z.B. /p/). Sie sind Untersuchungsgegenstand der Phonologie, die sich mit den Funktionen und Verteilungsmustern von Lauten befasst. Die konkrete lautliche Realisierung eines Phonems wird als Phon bezeichnet und ist Gegenstand der Phonetik. Ein Phonem kann verschiedene lautliche Varianten haben, die keinen Bedeutungsunterschied machen und als Allophone bezeichnet werden.

Im Laut-Buchstaben-Prinzip wird jedem Phonem ein Buchstabe oder eine Buchstabengruppe (Graphem) zugeordnet. Das ist das Grundprinzip der Alphabetschrift und bildet eine Grundlage für die deutsche Schriftsprache.

Beispiele

  • Phonemaustausch im Anlaut: /p/ und /b/ in Pein und Bein
  • Phonemaustausch im Auslaut: /s/ und /t/ in Haus und Haut
  • Phonemaustausch im Inlaut: /a/ und /o/ in Wache und Woche

Hinweise

In der Praxis gibt es im Deutschen nicht immer eine eindeutige 1:1-Zuordnung zwischen Phonemen und Graphemen, da gleiche Laute unterschiedlich geschrieben werden können (z.B. /f/ in Fisch und Vater) und umgekehrt (z.B. /s/ und /z/ in Haus und Reise).