Interrogativ-Pronomen

Definition

Interrogativ-Pronomina bilden eine Subklasse der Pronomina, sie leiten selbstständige und unselbstständige Ergänzungsfragesätze ein.

Erläuterungen

Die Interrogativ-Pronomina wer und was flektieren nach Kasus, welch- nach Kasus und Genus, im Plural sind die Formen identisch für alle Genera. Bei was für ein- flektiert ein- nach Kasus und Genus wie das Indefinit-Pronomen ein-.

Bestand

wer, was; welch-; was für (ein-)

Korpusbelege

a    Sie fragt sich, was ihn antreibt. Was denkt er über ein Land wie Ecuador, ihr Heimatland? (Die Zeit (Online-Ausgabe), 23.06.2011)
b   Wenn es um die Frage geht, welches der wichtigste Sieg war, fällt mir allerdings ein anderes Spiel ein: Das war das 1:0 in der vergangenen Saison in Kaiserslautern. (Hamburger Morgenpost, 05.03.2013)
c   Der Rezensent bekennt, solche Leute mag er. Aber was für einer ist Josef Mitterer nun wirklich? (Frankfurter Allgemeine, 05.11.2001)

Hinweise

In manchen Ansätzen wird nicht zwischen Interrogativ-Pronomina und Interrogativ-Artikeln unterschieden, obgleich erstere selbstständig sind, während letztere stets mit einem Nomen auftreten müssen.

Im Rahmen der Systematischen Grammatik existiert keine Kategorie Interrogativ-Pronomina. Die hier als solche kategorisierten Elemente sind zum einen Teil der wortartenübergreifenden Kategorie Interrogativ-Elemente zugeschlagen. Diese umfasst mit frageeinleitenden Artikeln, Präpositionaladverbien und deiktischen Adverbien weitere Elemente, die über die Funktion verfügen, Fragen einzuleiten. Zum zweiten werden diejenigen Elemente, die klassischerweise als Interrogativ-Pronomina klassifiziert werden, als Teil einer funktionsübergreifenden Kategorie W-Pronomina geführt.

Die Formen wer, was und welch- können auch als Relativ-Pronomina auftreten.

Andere Bezeichnungen

Fragefürwort, Fragepronomen, Fragewort, Interrogativpronomen

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend