Konnektivpartikel

Unter Konnektivpartikeln fassen wir unflektierbare Einheiten zusammen, die - wie Konjunktoren und Subjunktoren - als Konnektoren, also als satzverknüpfende Einheiten fungieren.

Im Unterschied zu den Konjunktoren und Subjunktoren sind sie aber meist in den zweiten Satz integriert:

Der rote Alfa gehört ihm, der Morgan hingegen ihr.

Sie stellen dabei spezifische inhaltliche Relationen zwischen zwei Sachverhalten her wie z. B. konzessiv (trotzdem, dennoch), adversativ (demgegenüber, allerdings, jedoch, hingegen) und temporal (inzwischen, währenddessen, hernach). Gemeinsam ist den meisten Konnektivpartikeln die Möglichkeit der Stellung im Vorfeld und im Mittelfeld des zweiten Satzes. Je nach ihren weiteren Positionsmöglichkeiten kann man topologische Subklassen bilden.

Andere Bezeichnungen und Zuordnungen

Konjunktionaladverb, Konnektivadverb, Rangierpartikel.

Bei anderer Grenzziehung zwischen den Klassen Adverb und Partikel können Konnektivpartikeln auch unter die Adverbien gerechnet werden. Mitunter werden Einheiten auch zu den Konjunktionen gerechnet.

Im Handbuch der deutschen Konnektoren bilden die hier als Konnektivpartikeln angeführten Einheiten zusammen mit anderen adverbialen Einheiten und Partikeln in Konnektor-Funktion die Großklasse der konnektintegrierbaren Konnektoren, auch Adverbkonnektoren genannt.

Beispiele

Sicherlich keine aufregenden Zahlen, die deutsche Großchemie jedoch zeigt in dem kleinen Land erstaunlich stark Flagge. Produziert wird in Finnland allerdings nur von Hoechst. (Mannheimer Morgen 10.09.85, 6)
Eine Erhöhung hat den Effekt, daß die laufenden Beiträge bei konstanter Versicherungssumme niedriger werden; allerdings sinkt im Erlebensfall auch die Überschußbeteiligung, also der Betrag, der über die Versicherungssumme hinaus ausgezahlt wird. (Mannheimer Morgen 25.10.85, 6)
Allein im Großraum Hannover hat sich die Zahl der Szene-Projekte innerhalb von 3 Jahren verdoppelt. In der Nürnberger Region allerdings konnten sie nicht zulegen. (Mannheimer Morgen 16.11.85, 7)
Mein Gott, der Mann hat ja keine Ahnung - allerdings, woher soll er sie auch haben? Er war ja nicht dabei. (Die Zeit 19.06.87, 39)

Vgl. weiter die Liste der Konnektivpartikeln.

Morphologische Eigenschaften

Konnektivpartikeln sind unflektierbar.

Einige sind als komplexe, wiederholt vorkommende Phraseolexeme. Dazu zählen repetitive Konnektoren wie bald ... bald, teils ... teils, mal ... mal, korrelative Konnektoren wie einerseits ... anderseits, zwar ... aber, weder ... noch und zusammengesetzte Konnektoren wie vor allem.

Ich hab zwar das alles schon gehört gehabt, dass sowas möglich ist, aber ich habs nicht für realistisch gehalten, dass ich das verwirklichen könnte. (Manfred Rommel 1989 in SWR1 Leute)
Das Glück hat er gesucht in einem Leben, in dem der Zufall regierte wie selten sonst. Denn wie soll man sonst erklären, dass ein armer Bub aus Algerien, dessen Mutter weder lesen noch schreiben kann, zuerst zum Journalisten, dann zum Schriftsteller und Philosophen wird? (St. Galler Tagblatt 4.1.2010, 4)

Syntaktische Eigenschaften

Konnektivpartikeln sind zwar wie Konjunktoren und Subjunktoren semantisch zweistellig, sie zielen syntaktisch aber nur auf einem Satz, nämlich auf den, in den sie integriert sind, also ihr Trägerkonnekt.

Die Stellung der Konnektivpartikeln ist im einzelnen sehr unterschiedlich. Nur wenige Konnektivpartikeln können nicht allein im Vorfeld stehen (aber, nämlich). Andere, vorfeldfähige Konnektivpartikeln unterscheiden sich danach, ob sie auch in der Nacherstposition, d.h. im Vorfeld nach einer anderen Konstituente, oder im linken Außenfeld, d. h. vor dem Vorfeld des zweiten Satzes stehen können.

Britta ist eine ausgezeichnete Köchin,jedoch*aberdennochüberlässt sie das Backen lieber ihrem Mann.
Britta ist eine ausgezeichnete Köchin,jedochaber*dennochdas Backen überlässt sie lieber ihrem Mann.
Britta ist eine ausgezeichnete Köchin,das Backenjedochaber*dennochüberlässt sie lieber ihrem Mann.

Semantische und funktionale Eigenschaften

Konnektivpartikeln fungieren als Konnektoren; sie stellen spezifische inhaltliche Relationen zwischen Sätzen bzw. kommunikativen Minimaleinheiten her. So werden zum Beispiel mit Partikeln wie also, daher, darum, deshalb, demnach logische Schlüsse ausgedrückt:

Britta ist eine ausgezeichnete Köchin, also kannst du dich ruhig bei ihr zum Essen einladen lassen.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Eva Breindl
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen