Präpositionen als Adverbien

Bestimmte Präpositionalphrasen treten auch in Konstruktionen auf, in denen auf die Präpositionalphrase eine weitere direktionale Präposition oder ein direktionales Adverb folgt.

Unterm Zaun durch kroch ein Igel.
Er kam hinter dem Tor (her)vor.
Der Nachbar grinste vom Garten herüber.
Er stopfte das Hemd in die Waschmaschine hinein.

Der Status der Konstruktion und ihrer Bestandteile wird nicht auf den ersten Blick deutlich. Zu klären ist, ob hier Modifikation oder Komplementation vorliegt, welches der Kopf der Konstruktion ist und in welchem Verhältnis die Konstruktion zu Präverbfügungen wie durchkriechen, vorkommen, hineinstopfen steht.

Syntaktische Funktion der Konstruktion

Der Konstruktionstyp ist auf den Bereich direktionaler Adverbialia beschränkt. Direktionaladverbialia sind immer Komplemente. Das übergeordnete Verb bezeichnet eine Bewegung (kriechen, kommen) oder ist zumindest in der Kombination mit dem postponierten richtungsanzeigenden Element als zielgerichtete Bewegung interpretierbar (grinste herüber, stopfte hinein).

Kategoriale Klassifikation der Konstruktion

Statt einer Präpositionalphrase kann prinzipiell auch ein direktionales Adverb auf diese Weise konstruiert werden.

Ein gewagter Schritt hinterher und Abgang hinter den Vorhang. Noch zweimal kommt Harald Juhnke dahinter vor, Beifall wieder, aber kein Ruf nach Zugabe.
(Süddeutsche Zeitung 30.3.1998, 14)

Viele kleine Wahrnehmungsfitzelchen flattern hintereinander her. Ein roter Handlungsfaden schimmert nur schemenhaft darunter durch.
(die tageszeitung 29.7.1997, 19)

Und der Weg vom Parkhaus, das im Gleisdreieck liegt, soll attraktiver werden. Der Architekt denkt an eine Brücke über die Gleise, so daß die Kunden künftig nicht mehr darunter durch müssen.
(Frankfurter Rundschau 29.10.1998, 3)

Das postponierte Element selbst ist nur in seltenen Fällen (durch, vor) eine reine Präposition, alle anderen Präpositionen müssen in dieser Position morphologisch zu einem Richtungsadverb erweitert werden: (zum Gipfel hinauf) blicken, (an die Wand dran) nageln. Erscheinen diese Präpositionen ohne Erweiterung, liegt das Konstruktionsmuster Präverbfügung vor: zum Gipfel aufblicken, an die Wand annageln.

Beziehung zwischen den beteiligten Ausdrücken

Die Präpositionalphrase und das postponierte Element müssen dieselbe Richtungsdimension bezeichnen, sodass häufig Präposition und postponiertes Element pleonastisch sind (durch den Wald durch, auf den Berg hinauf, aus dem Wald raus, in den Wald hinein). Die Präpositionalphrase ist als kontextuell erschließbares Argument ohne Bedeutungsveränderung weglassbar, nicht hingegen das postponierte Element. Diese Weglassbarkeit der Präpositionalphrase ist ein starkes Indiz dafür, dass nicht sie, sondern das postponierte Element den Kopf der gesamten Konstruktion bildet.

Er kam (her)vor.
*Er kam hinter dem Tor.

Er kroch durch.
*Er kroch unter dem Zaun.

Er grinste herüber.
*Er grinste vom Garten.

Stellungseigenschaften der Konstruktion

Präpositionalphrase und postponiertes Element sind trennbar. Das postponierte Element kann dann über eine Restrukturierung zu einer Präverbfügung ins Verb inkorporiert werden.

Hinter dem Tor kam er (her)vor.
Unterm Zaun ist er durchgekrochen.
Vom Garten hat er herübergegrinst.

Rekursivität

Die Konstruktion kann nicht rekursiv erweitert werden.



Die hier in Abgrenzung zu Maßmodifikatorkonstruktionen und Adverbialkombinationen aufgelisteten Eigenschaften der Konstruktion sprechen für eine Analyse des postponierten Elements als Kopf der Konstruktion. Da in dieser Position überwiegend Adverbien und nur selten reine Präpositionen auftreten, umgekehrt aber auch manche Präpositionen in anderen Kontexten unerweitert wie Adverbien fungieren können (Helm ab, die Nacht durch, die Tür ist zu), ist eine durchgehende Kategorisierung der postponierten Elemente als Adverbien vertretbar. Der Konstruktionstyp durch den Wald durch gehört somit zur Kategorie Adverbphrase und fungiert als direktionales Adverbialkomplement zu einem übergeordneten Ausdruck, der eine Leerstelle für eine Richtungsbezeichnung hat.

Wir wandern durch den Wald durch.
die Wanderung durch den Wald durch

Zu klären bleibt, in welcher Relation die anteponierte Präpositionalphrase zu dem Kopf-Adverb steht. Die kontextuelle Erschließbarkeit der Präpositionalphrase bei Weglassung und ihre direktionale Semantik sind starke Komplementfürsprecher, andererseits werden Adverbien gemeinhin nicht als Valenzträger angesehen. Ob aber Modifikation vorliegt, hängt davon ab, ob man herüber die gleiche Kategorie zuweist wie vom Garten herüber. Zwar sind beide Ausdrücke in der selben Umgebung möglich, eine rekursive Erweiterung ist aber ausgeschlossen. Wir lassen hier unentschieden, ob die Präpositionalphrase Modifikator oder Komplement zu ihrem Kopf ist, oder eine Konstruktion sui generi

Siehe vertiefend Präpositionen in Präverbfügungen und Verbkomposita mit Präpositionen und
Zirkumpositionsartige Konstruktionen.

Weiterführende Literatur in Auswahl

Olsen 1996; Olsen 1997; Olsen 1998, Olsen 1999.

Siehe auch Verbpartikel in Spezialbibliografie Präpositionen.


Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Eva Breindl
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen