Einfache Strukturen

Grundstruktur

Im einfachen Standardfall besteht eine Präpositionalphrase aus einer vorangestellten Präposition und einer beliebig komplex ausgebauten Nominalphrase oder Pronominalphrase (PP), also einem Termausdruck, der nach Kasus kategorisiert ist. Dabei regiert die Präposition als lexikalischer Kopf der Phrase den Kasus der Nominal- oder Pronominalphrase, indem sie deren nominalem Kopf einen Kasus zuweist. Dieser Kasus wird dann über Kongruenz an Artikel und attributives Adjektiv in der Nominalphrase weitergereicht.

Präpositionen können den Akkusativ, den Dativ und den Genitiv regieren, nicht aber den Nominativ.


Akkusativohne mich
Dativmit mir
Genitivwegen eines Unfalls


Unter bestimmten Bedingungen gibt es Verschmelzungen von Präposition und Artikel.

im Garten
aufs Neue
vom Vater
durchs wilde Kurdistan

Position von Präpositionen

Postposition

Im Standardfall stehen Präpositionen im Deutschen vor der Nominalphrase, die sie regieren. Einige wenige Präpositionen können oder müssen der NP nachgestellt werden. Wir gehen davon aus, dass diese Postpositionen keine eigene Wortart bilden, sondern allenfalls eine Subklasse von Präpositionen.

der Kinder wegen
wegen der Kinder


nach meiner Meinung
meiner Meinung nach


ihrem Mann zuliebe

Zirkumposition

Die Präposition um ... willen umschließt als Zirkumposition die Nominalphrase: um des lieben Friedens willen. Ebenfalls als zirkumpositionsartige Konstruktionen, wenn auch noch nicht mit der Verfestigung wie im Falle von um ... willen, kann man die Konstruktionsmuster nach Osten zu, nach Osten hin oder vom Bahnhof aus, am Bach entlang beschreiben. Siehe vertiefend Zirkumpositionsartige Konstruktionen.

Präpositionen mit anderer Rektion als Nominalphrasen

Adverb- und Präpositionalphrasen

Einige wenige Präpositionen können auch mit anderen Konstituenten als Nominalphrasen auftreten: die Präpositionen seit, ab, bis, nach, für und von können Adverbphrasen und - mit Ausnahme von nach - Präpositionalphrasen regieren.

seit vor Weihnachten
ab nach dem Krieg
bis hinter der Grenze
für nach dem Essen
von vor der Steinzeit

Diese Rektionsmöglichkeit ist präpositionsspezifisch und muss im Lexikoneintrag der jeweiligen Präpositionen verankert werden. Die innere Präposition ist in diesem Fall nicht von der äußeren selegiert, sondern muss nur ein semantisch kompatibles temporales oder lokales Adverbiale bilden können.

Adjektivphrasen

Adjektivphrasen (gegen bar, von früh bis spät, in Rot, für nichtig halten) treten als Konstituenten von Präpositionalphrasen nur sehr eingeschränkt auf, und zwar in folgenden Fällen.

  • Es handelt sich um Phraseolexeme: schwarz auf weiß, auf jung machen, durch dick und dünn gehen.
  • Die Präposition ist von oder bis: von hell bis dunkel.
  • Die Präposition ist für und die Präpositionalphrase fungiert als Prädikativkomplement: für dumm erachten, für schlau halten. Die Präposition steht hier in einem Paradigma mit dem Adjunktor als.

Das Adjektiv erscheint in der Präpositionalphrase immer ohne Kasusmarkierung. Andere Fälle (in Rot, auf Grün schalten, am besten, auf dänisch) werden wohl trotz orthographischer Inkonsequenzen besser als Nomenkonvertate aus Adjektivstämmen beschrieben.

Präpositionalphrasen mit von als Varianten zu genitivischen Nominalphrasen

Das Auftreten von Präpositionalphrasen mit der Präposition von als Varianten zu flexivisch unmarkierten genitivischen Nominalphrasen im Rektionsbereich einer genitivregierenden Präposition ist grammatikalisiert; es erfolgt analog zum Nominalbereich. Auch hier regiert nur die innere Präposition (Dativ), nicht die äußere (Genitiv); die NP ist dativisch markiert.


PP mit vonGenitivisch markierte NP
Rektionsbereich der Präpositionanstelle von Milchanstelle frischer Milch
Rektionsbereich des Nomensder Geschmack von Milchder Geschmack frischer Milch


Komplexe Präpositionen

Präpositionen können selbst mehrteilig sein. Das gilt für viele der jüngeren, sogenannten sekundären Präpositionen, die ihrerseits aus Präpositionalphrasen gebildet sind. Die orthographischen Schwankungen sind hier ein Anzeichen für unterschiedliche Grade der Grammatikalisierung.

zugunsten/ zu Gunsten
mithilfe/ mit Hilfe
aufgrund/ auf Grund
auf seiten/ auf Seiten
anhand/ an Hand
infolge/ in Folge,

in Bezug auf
im Gegensatz zu
im Verhältnis zu
im Namen
in Anbetracht
zum Zwecke
zu Lasten

Solche komplexen Präpositionen regieren Nominalphrasen im Genitiv - Reflex des urspünglichen Status der NP als Attribut zum Nomen. Eine Attributstruktur wird dann umstrukturiert zu einer Präpositionalphrasenstruktur.

[mit [Hilfe des Vaters]]
[mit Hilfe [des Vaters]].

Literatur in Auswahl

Wunderlich 1984; Breindl 1989; Fries 1991.

Zum Text

Schlagwörter
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen