Adverbialkombinationen
Adverbialkombinationen sind wie Ma?modifikatorkonstruktionen modifikative Erweiterungen von Prapositionalphrasen. In Ihren Eigenschaften unterscheiden sie sich aber deutlich von diesen.
ganz rechts vor der Ampel
in Frankfurt in der Waldstra?e ganz hinten
am Tag, wenn keiner zu Hause ist
Syntaktische Funktion des modifizierten Ausdrucks
Adverbialkombinationen sind wie Ma?modifkatorkonstruktionen auf den Bereich von Adverbialia beschrankt. Typgleiche Kombinationen konnen nur temporale, direktionale und lokale Adverbialia sein, bei typverschiedenen konnen temporale, lokale und konditionale kombiniert werden. Adverbialkombinationen konnen Komplemente ebenso sein wie Supplemente.
temporal + temporal | Am 12. Juni fruhmorgens um sechs betrat er die Stadt. |
direktional + direktional | Kommen sie nach Mannheim auf den Maimarkt. |
lokal + lokal | In Kairo wohnen viele Menschen in den Vorstadten in Slums. |
temporal + lokal | Am Morgen vor dem Spiegel entdeckte er ein graues Haar. |
temporal + konditional | In der Nacht, wenn es dunkel ist, habe ich Angst. |
Kategorie des modifizierten Ausdrucks
Die Modifikation betrifft nicht nur Prapositionalphrasen, sondern auch Adverbien in der Funktion lokaler, direktionaler oder temporaler Adverbialia.
Der Ball liegt | rechts unten | im Garten hinten | im Regal oben. |
Schau | rechts ruber | in den Garten hinter | auf das Regal hinauf! |
Kategorie des Modifikators
Als Modifikatoren treten Adverb- sowie Prapositionalphrasen und Subjunktorsatze auf, aber keine Adjektivphrasen.
Adverbphrasen | oben im Regal heute fruh um acht |
Prapositionalphrasen | am Montag um zwei in Rom auf dem Corso |
Subjunktorsatze | nachts, wenn es dunkel ist |
Beziehung zwischen Modifikator und Modifikand
Selektionsbeschrankungen sind weniger rigide als bei den Ma?modifikatorkonstruktionen, in begrenztem Ma?e sind sogar typverschiedene Adverbialia kombinierbar.
nachstes Jahr in Siena
im Stadion bei Regen
Bei typgleichen Adverbialia gilt eine Inklusionsbeziehung: Das eine Adverbial bezeichnet eine - temporale oder lokale - Extension, die die Bedeutung des anderen Adverbials umgreift.
In den Stadten der dritten Welt leben viele Menschen in Slums in Bretterbuden.
Wir fuhren in den Schwarzwald in ein winziges Dorf.
Die Modifikationsrichtung ist strukturell oft nicht eindeutig, ohne dass dies notwendig Auswirkungen auf die Bedeutung haben muss: In der Struktur in Rom auf dem Corso oder auf dem Corso in Rom kann ohne Bedeutungsveranderung sowohl das erste als auch das zweite Adverbial unabhangig von der Stellung als Modifikator des jeweils anderen analysiert werden. Ist aber eines der Adverbiale ein deiktisches Adverb, so erzeugen dessen unterschiedliche Verankerungsmoglichkeiten semantische Ambiguitat. Oben im Regal lasst sich mit oben als Modifikator als 'im oberen Bereich des Regals' analysieren, mit oben als Modifikand ergibt sich die Lesart 'in einem oberen Bereich, zum Beispiel des Hauses, und zwar im Regal', was auch unten im Regal sein kann. Diese Ambiquitat gilt unabhangig von der Abfolge der Adverbialia.
Stellung von Modifikator und Modifikand
Der Modifikator ist positionsfrei und kann auch nach dem Modifikanden oder in Distanzstellung stehen. Er kann eine selbstandige adverbiale Konstituente bilden. Kombinierte Adverbialia konnen aber auch zusammen im Vorfeld stehen und bilden dann eine syntaktische Einheit, die wiederum fur unterschiedliche Restrukturierungen zuganglich ist.
um zwei Uhr am Montag
wenn es dunkel ist nachts
In Rom treffen wir uns auf dem Corso in der Mitte beim Obelisk.
In Rom auf dem Corso treffen wir uns in der Mitte beim Obelisk.
In Rom auf dem Corso in der Mitte treffen wir uns beim Obelisk.
Rekursivitat
Die Anzahl der kombinierten Adverbiale ist im Prinzip nur pragmatisch beschrankt.
Abgrenzung zu Appositionen und Attributkonstruktionen
Abzugrenzen sind die Adverbialkombinationen wiederum gegen Appositionen (dort, im Schlachthofviertel), bei denen die beteiligten Adverbialia sich referenzidentisch und intonatorisch unterscheiden. Oberflachensyntaktisch konnen Adverbialkombinationen auch mit Attributkonstruktionen gleich sein, die aber hierarchisch anders strukturiert sind.
versus
[auf dem Tisch im Buro]