Unter Komparation werden die drei Steigerungsstufen des Adjektivs und weniger Adverbien verstanden.
Die Komparation ist – neben Deklination und Konjugation – die dritte Form der Flexion. Sie betrifft Adjektive (1-4) und wenige Adverbien (5+6). Mit Komparationsformen können Gradangaben (a) gemacht werden und Vergleiche (b) zum Ausdruck kommen.
Im Deutschen gibt es drei Steigerungsstufen: Positiv (schön), Komparativ (schöner) und Superlativ (schönst-).
Die Komparativ- und Superlativformen werden in der Regel mit Suffixen (Komparativ: -er; Superlativ: -(e)st) gebildet (1), wenn zusätzlich ein Umlaut auftritt, dann auch in den Komparativ- und Superlativformen eines Adjektivs (2).
Einige wenige Adjektive haben im Komparativ und Superlativ Suppletivformen (4).
a | In Dänemark, erzählt Gehl, hat man einmal sogar die ideale Dimension von Vorgärten beforscht, die die Kommunikation mit Nachbarn am wahrscheinlichsten macht. | (Die Presse, 27.03.2015) |
b | «Paris des Nordens» wird Riga genannt, aber es ist viel grüner als die Stadt an der Seine. | (Neue Zürcher Zeitung, 14.03.2014) |
Graduierung, Steigerung, Steigerungsformen, Steigerungsstufe, Vergleichsform
comparaison (französisch), degré (französisch), comparazione (italienisch), gradbøyning (norwegisch), komparasjon (norwegisch), komparacja (polnisch), fokozás (ungarisch)