Als Superlativ bezeichnet man die zweite und höchste Steigerungsstufe bei der Komparation des Adjektivs und weniger Adverbien.
Der Superlativ ist neben dem Positiv und dem Komparativ die höchste Stufe der Komparation. Er wird im Deutschen mit dem Suffix -(e)st ausgedrückt (1/a), teilweise zusätzlich durch Umlaut (2/b) oder durch eine Suppletivform (3/c). Bei wenigen Adjektiven verändern sich im Superlativ die Auslautkonsonanten (4/d). Der absolute Gebrauch des Superlativs ist eine Form des Elativs.
a | Was für ein Kauz! Neil Young ist nicht nur der Urvater des Grunge und einer der individuellsten Gitarristen und Songwriter der Pop-Geschichte – Neil Young ist auch einer der größten lebenden Sturköpfe des Rock'n' Roll. | (Hamburger Morgenpost, 30.06.2009) |
b | Aufgaben, die selbst die klügsten Köpfe rauchen ließen, bekamen die Teilnehmer der Mathematikolympiade gestellt; ein Neuhofner ist der beste Rechner. | (Niederösterreichische Nachrichten, 23.06.2009) |
c | Ich glaube, die meisten Dresdner werden deshalb nicht traurig sein: Dresden hat durch seine Kunstschätze und die herrliche Lage seinen hohen Stellenwert nicht verloren. | (Die Rheinpfalz, 04.07.2009) |
d | Warum er sich seinerzeit für diese Firma als Ausbildungsbetrieb entschieden hat, liegt für ihn auf der Hand: „Der Aero-Dienst war damals im Umkreis der am nächsten gelegene Betrieb, der diesen Beruf angeboten hat. | (Nürnberger Nachrichten, 27.01.2009) |
e | Das hier ist der Diskussionsthread über die beste, (3/c) stärkste, (2/b) attraktivste, spektakulärste, reichste, spannendste, dramatischste (alle 1/a) Fussball-Liga der Welt. | (http://forum.digitalfernsehen.de/forum/special-sport-im-tv-sport-live-talk/226810-barclays-premier-league-2009-2010-a.html) |
Höchststufe, Meiststufe, zweite Steigerungsstufe
superlative (englisch), superlatif (französisch), superlativo (italienisch), superlativ (norwegisch), stopień najwyższy (polnisch), felsőfok (ungarisch)