Das Steigtonmuster ist eines der wesentlichen Tonmuster zur Beschreibung
von Tonhohenverlaufen in Satzen. Manchmal wird es auch falschlicherweise "interrogatives Tonmuster"
genannt, weil es haufig in bestimmten Fragesatzen vorkommt. Aber bei vielen Fragesatztypen sind
auch Falltonmuster moglich. Bei Annahme von drei Tonniveaus (Hoch, Mittel und Tief) verlauft beim
Steigtonmuster die Tonhohe
a) von Tief nach Hoch oder
b) von Mittel nach Hoch.
Besonders wichtig fur die Unterscheidung von Satzmodi ist der
Tonhohenverlauf zur letzten Akzentsilbe hin bzw.von der letzten Akzentsilbe bis zum Ende des
Satzes. Je nach Zielpunkt des Tonhohenverlaufs werden meist folgende Pfeilsymbolen
verwendet:
fur Hoch
fur
Mittel
fur Tief
Beispiele fur das Steigtonmuster:
Kommt
Ihr heute?
(Entscheidungsfragesatz)
Und wo sind
die geblieben?
(Erganzungsfragesatz)
Sie hei?en mit Vornamen Alfred?
(Bestatigungsfragesatz)
Ob sie das schaffen?
(Verbletztfragesatz)
schema intonatif ascendant (franzosisch), profilo tonale ascendente (italienisch), interrogativ intonasjon (norwegisch), wzorzec intonacji rosnącej (polnisch), emelkedő intonacio (ungarisch)