Nach der Anmeldung können Sie auf rechtlich geschützte Korpusdaten zugreifen, Merk- und Literaturlisten verwalten und sich Seiten im PDF-Format ausgeben lassen. Sie haben noch keine Kennung? Dann nutzen Sie bitte das IDS-Registrierungsportal. Wählen Sie dort Registrierung beantragen und anschließend den IDS-Dienst Grammis – Grammatisches Informationssystem.
Adjektive wie gesund, blass, glatt, karg, nass, schmal, rot können mit
oder ohne Umlaut gesteigert werden.
Die attraktivsten und gesundesten Sorten werden in den
Gewächshäusern weitervermehrt.
(Die Zeit 28.7.2005, o.S.)
Die deutsche Stiftung Warentest hat nach langen und eingehenden
Untersuchungen festgestellt, dass Bio-Lebensmittel weder gesünder noch
schmackhafter sind als herkömmliche.
(St. Galler Tagblatt 9.6.2010, 1)
Die Ausstrahlung der realen Gretel Bergmann lässt so den Film noch
blasser wirken - und ahnen, dass eine Dokumentation dem Thema eher
gerecht geworden wäre.
(die tageszeitung 10.9.2009, 23)
Cresspahls Katze hatte ein graugrünes Fell. Von der Schwanzspitze über den
Rücken lief eine schwarze Zeichnung ihr auf den Kopf in immer blässeren
Flecken, aber unter der Nase fing sie an weiss zu sein und war weiss an ihrer Brust
und an ihrem Bauch bis zur Unterseite des Schwanzes.
(Johnson 1959, 162)
Bei den Adjektiven hoch und nahe verändern sich auch
die Auslautkonsonanten.
hoch
höher
höchst-
nah
näher
nächst-
2. e-(Schwa-)Ausfall
Bei Adjektiven auf -el fällt im Komparativ das
-e aus, etwa bei edel, dunkel, nobel, passabel,
sensibel.
dunkel
dunkler
passabel
passabler
Walter Nikkels, der sensibelste klassische Typograph und nobelste
Kunstbuchgestalter unserer Zeit.
(Frankfurter Allgemeine Zeitung 12.9.2003, o.S.)
Bei Adjektiven auf -er und -en wie
munter und bescheiden fällt das -e im
Komparativ mitunter aus; tritt in der Stammsilbe ein Diphthong wie eu auf
ist dies die Regel, so etwa bei teuer.
Eine allerdings noch teurere Variante, in der dieser glatt abgeschliffen
werde, lasse sogar das Licht darin schimmern.
(Braunschweiger Zeitung 3.4.2010, o. S.)
3. Steigerung von Adjektivkomposita
Bei Adjektiv-Adjektiv-Komposita kann mitunter auch der erste Bestandteil des
Kompositums eine Steigerungsform sein, insbesondere wenn der zweite Bestandteil ein Partizip
ist.
Nicht immer lässt sich aus solchen Bildungen dann eine Positivform
herleiten. So heißt es etwa minderbemittelt, dem liegt aber keine Form
* schlechtbemittelt zugrunde. Ebenso bei meistbietend,
meistgenannt, meistgelesen, bestgehasst, bestangezogen.
4. Suppletivformen
Die Adjektive viel und gut werden mit Hilfe
von Suppletivformen gesteigert.
gut
besser
best
viel
meist
mehr
Zum Adjektiv wenig gibt es neben den regelmäßigen Steigerungsformen
weniger, wenigst- die Suppletivformen minder,
mindest-.
Daran trifft indes den Autozwerg Fortwo die wenigste Schuld;
denn der Winzling kommt durchaus an.
(Braunschweiger Zeitung 10.11.2006, o.S.)
Er ist an einer Geschichte zerbrochen, die 1939, fünfzehn Jahre vor seiner
Geburt, begonnen hatte und an der ihm nicht die mindeste Schuld
zuzuschreiben war.
(Berliner Zeitung 19.1.1998, 2)
5. Steigerung mit lexikalischen Mitteln
Die Funktion der steigernden Verstärkung erfüllen im Deutschen auch
Wortbildungsaffixe wie in
megaschön, superklug, hyperkorrekt, ultrakurz, uralt,
erzdumm
Komposition wie in
schweineteuer, bildschön, nagelneu, hocherotisch, tieftraurig,
saukalt
Intensitätspartikeln wie in
sehr schön, höchst unklug, besonders schlau, überaus wichtig, enorm
weit
Das Computer-Kauderwelsch mit seinen Megabytes und Megahertz hat tief
abgefärbt: Für die Jungen ist mittlerweile alles mega. Megageil und
megaschön. Mal megablöd, dann wieder megaherzig.
(Zürcher Tagesanzeiger 1.11.1999, 63)
Jener Film über den frühen Werdegang der Mode-Ikone war ebenfalls so
bildschön wie blutarm.
(St. Galler Tagblatt 1.7.2010, 10)
Ohne großes Show-Drumherum geben sie zusammen den Blick frei auf das
Innenleben ihrer Musik, das manchmal heiter und verspielt, meistens aber enorm
schön daherkommt.
(Rhein-Zeitung 18.10.2003, o.S.)
Bildung von Komparativ und Superlativ. In: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: "Systematische Grammatik". Grammatisches Informationssystem grammis. DOI: 10.14618/grammatiksystem Permalink: https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/465