Konjunktiv I

Definition

Der Konjunktiv I ist eine funktionale Untergruppe des Konjunktivs, die stark mit Indirektheitskontexten assoziiert (wenn auch nicht darauf beschränkt) ist.

Erläuterungen

Der Konjunktiv I wird gebildet durch das Anhängen der Endungen -e, -est, -e, -en, -et und -en an den Präsensstamm des Verbs. Unter Konjunktiv I fallen Konjunktiv Präsens (1) sowie die analytisch gebildeten Formen Konjunktiv Präsensperfekt (2), Konjunktiv Futur (3) und Konjunktiv Futurperfekt (4), die anhand eines Hilfsverbs im Konjunktiv I und einer infiniten Verbform (Partizip II oder Infinitiv) gebildet werden.

Die starke Assoziation mit Indirektheitskontexten zeigt sich deutlich in der Verwendung des Konjunktiv I mit Verben des Sagens, Glaubens und Denkens mit der Funktion der indirekten Rede/Redewiedergabe (a, b), auch in abhängigen Fragesätzen kann der Konjunktiv I verwendet werden (c).

Eine weitere Anwendung findet der Konjunktiv I in Sätzen im Heische-Modus (d) oder beim Adhortativ (e) oder bei höflichen Aufforderungen (f).

Beispiele

  1. Peter behauptet, er lese das Buch.
  2. Peter behauptet, er habe das Buch gelesen.
  3. Peter behauptet, er werde das Buch lesen.
  4. Peter behauptet, er werde das Buch gelesen haben.

Korpusbelege

a   Freunde sagen später, er habe nach Hause gehen wollen. (Hamburger Morgenpost, 02.01.2009 )
b   Dass es zu einer Wahlwiederholung komme, glaubt Roth nicht. (Die Südostschweiz, 20.01.2009)
c   Als ich nach mehreren Fehlversuchen fragte, ob ich mitkommen solle, führte sie einen Freudentanz auf. (Braunschweiger Zeitung, 05.01.2009)
d   „Es lebe das Leben, es lebe die Liebe, es lebe die Mutter, die uns gebar”, schrien hunderte von Mädchen um die 16 Jahre unermüdlich. (die tageszeitung, 30.03.2009)
e   Seien wir ehrlich, die Wirklichkeit ist nur authentisch als Ganzes. (Der Spiegel, 24.02.2014, S. 100)
f   Ein Heiler, der unschuldig ist, würde sagen: «Kommen Sie doch in meine Praxis und wir untersuchen gemeinsam alle Nadeln und Spritzen. (Sonntagsblick, 13.06.2010, S. 42)

Hinweise

Bei indirekter Rede/Redewiedergabe oder abhängigen Fragesätzen kann ebenso der Indikativ verwendet werden. In gesprochener Sprache ist dies der weit häufigere Fall. Durch die Verwendung des Konjunktivs unterstreicht der Sprecher die Indirektheit der Aussage und betont deren ursprüngliche Quelle. Ebenso findet sich bisweilen der Konjunktiv II, die zweite funktionale Untergruppe des Konjunktivs, bei indirekter Rede/Redewiedergabe, besonders dann, wenn die Form des Konjunktiv I nicht von der Indikativform unterscheidbar ist (Synkretismus).

Andere Bezeichnungen

Konjunktiv der Präsensgruppe, Konjunktiv Präsens

Übersetzungen

subjunctive I (englisch), subjonctif 1 (französisch), congiuntivo presente (italienisch), (presens konjunktiv) (norwegisch), tryb przypuszczający czasu teraźniejszego (polnisch), (kötőmód jelen ideje) (ungarisch)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend