Konfix

Definition

Konfixe sind wortbildungsspezifische Einheiten. Rein morphologisch betrachtet kommen sie wie Wortbildungsaffixe nur gebunden vor, sind aber wie Wörter die Basis expliziter Derivate oder bilden Determinativkomposita.

Erläuterungen

Konfixe sind Wortbildungseinheiten, die vor allem für die Analyse von Komposita wie Thermojacke und expliziten Derivaten wie Faszination, also Bildungen der Lehnwortbildung relevant sind. Sie bleiben übrig, wenn man Wörter von Komposita oder Affixe von expliziten Derivaten segmentiert, zum Beispiel therm-/-therm und faszin-.

Konfixe sind in der Regel positionsfest. Die meisten kommen initial vor, zum Beispiel faszin-. Manche, etwa -zid, sind ausschließlich terminal, zum Beispiel Herbizid. Nach dem Prinzip der Rechtsköpfigkeit legen terminale Konfixe die grammatischen Merkmale des gesamten Wortes fest. Mitunter sind sie nicht auf eine Wortart spezialisiert, zum Beispiel -zid in Herbizid, bakteriozid. Einige Konfixe sind nicht positionsfest, zum Beispiel phil-/-phil in Philosoph, bibliophil oder phob-/-phob in phobisch, klaustrophob. Siehe zu phob-/-phob Trunkwalter (2009).

Konfixe werden vor allem entlehnt. Die meisten sind Gräkolatinismen, zum Beispiel -naut in Astronaut aus griechisch ναυτικός ‚Seefahrer‘. „The historical development of German foreign word-formation mirrors the history of German language contact. For a long time, this was characterized by the dominant influence of Latin as early as the early Middle ages“ (Müller 2015, S. 1617). In jüngster Zeit werden auch Konfixe aus dem Englischen entlehnt, zum Beispiel -gate und -tainment. Siehe Flach et al. (2018, S. 245f.).

Beispiele

  1. -drom
  2. faszin-
  3. -gate
  4. -holic
  5. ident-
  6. phil-/-phil
  7. -skop
  8. -tainment
  9. -thek
  10. therm-/-therm

Korpusbelege

a    Mit Alpentainment zum Erfolg (St. Galler Tagblatt, 27.01.2018)
b    Etwa wenn ein Teil des Moleküls die Anwesenheit von Wasser nutzt, also hydrophil ist, und auf der anderen Seite einen Anteil hat, der in Wasser eher bindungsunfähig – hydrophob – ist. (Lesch, Harald (2019): Was hat das Universum mit mir zu tun – Nachrichten vom Rande der erkennbaren Welt. München: Bertelsmann, S. 105)
c    Aus gutem Grund blieb die Expertokratie ein bloßes Gedankenspiel. (Der Spiegel, 21.03.2020, S. 104)

Hinweise

Vereinzelte einheimische, ältere Wortbildungseinheiten, nämlich schwieger-, stief- und zimper- in zimperlich, Zimperliese können der Definition nach ebenfalls als Konfixe verstanden werden. Siehe Donalies (2009). Sie sind allerdings im Gegensatz zu den mitunter sehr frisch entlehnten Konfixen kaum noch produktiv. Siehe Eins (2008).

Siehe auch

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend