Derivation
Die Derivation (zu lat. derivare 'leiten, ableiten, wegleiten'), auch Ableitung genannt, ist neben der Komposition eine der beiden Hauptverfahren zur Wortbildung.
Typische Derivate sind
politisch
beladen
identifizieren
schönen
das Fliegen
der Treff
Unter dem Begriff Derivation werden hier drei Wortbildungsarten zusammengefasst.
- Explizite Derivation, das ist die Ableitung mit Wortbildungsaffixen wie heit, ig, be
- die Implizite Derivation, das ist die Ableitung mit Ablaut wie bei trinken -> tränken
- die Konversion, das ist die Ableitung allein durch Wortartwechsel wie bei angst -> Angst, schön -> schönen, fliegen -> das Fliegen, Fisch -> fischen
Die drei Derivationsarten unterscheiden sich also darin, ob sie ein Wortbildungsaffix haben, ob sie ablauten und ob die Wortart der Basis gewechselt wird.
Wortbildungsaffix | Ablaut | Wortartwechsel | ||
Explizite Derivation | Schönheit beladen | + | - | + / - |
Implizite Derivation | tränken | - | + | - |
Konversion | schönen das Fliegen | - | - | + |
Durch Derivation entstehen Nomina, Adjektive und Verben sowie Wörter einiger andere Wortarten.
Sonderfälle
Zur Erklärung von Derivaten wie Sanftmut und Notlandung wird mitunter ein Konzept Rückbildung herangezogen, d. h. die Ableitung mittels Entfernung eines Wortbildungsaffixes: sanftmütig -> Sanftmut, Notlandung -> notland(en). Zur Erklärung von Derivaten wie Appetithemmer, Dickhäuter, blauäugig wird mitunter ein Konzept Zusammenbildung entwickelt. Beide Konzepte werden hier nicht benötigt. Vgl. Rückbildung und Zusammenbildung.
Zusätzliche Literatur in Auswahl
Iacobini 2000; Naumann/ Vogel 2000; Eisenberg 2006.
Laca, Brenda (2001): Derivation. In: Haspelmath/König/Oesterreicher/Raible,
1214-1227.
Bauer, Laurie (2007): Derivational morphology. In: Language and
Linguistics Compass 2/1, 196–210.