Wortbildungsbedeutung

Von jeher hat Ordnung eine große Anziehungskraft für den Menschen; sie ist die tröstliche Antwort auf das Chaos, das er in der Welt vorfindet. Einige Wortbildungslehrer hoffen, alle vorhandenen und alle möglichen Wortbildungsprodukte vor allem semantisch ordnen zu können. Obwohl eine mehr oder weniger vollständige Einordnung ein sehr aufwändiges Unternehmen ist, wurde sie jedenfalls immer wieder versucht, u. a. von Kühnhold et al. 1973, Kühnhold et al. 1978, Ortner et al. 1991 und Pümpel-Mader et al. 1992. Zweifelsohne lassen sich Wortbildungsprodukte wie Bosheit, entfernen, Papierdrache, Samtjacke, Schönheit, süßen, verbreitern zu Gruppen ordnen.

Möglichkeiten der Ordnung

Morphosyntaktische Ordnung

Die Kriterien für diese Ordnung können zum einen morphosyntaktischer Art sein: Die Wortbildungsprodukte gehören verschiedenen Wortarten an. So sind Samtjacke und Schönheit Nomina, süßen ist ein Verb. Die Wortbildungsprodukte sind außerdem durch verschiedene Wortbildungsverfahren erzeugt: So sind Papierdrache und Samtjacke Komposita, Schönheit und süßen sind Derivate.

Semantische Ordnung

Zum anderen spielen semantische Überlegungen eine Rolle: Komposita wie Samtjacke und Papierdrache haben eine Deutung gemeinsam, die man paraphrasieren könnte als 'B besteht aus A': Eine Samtjacke ist eine Jacke aus Samt, ein Papierdrache ist ein Drache aus Papier. Die Verben süßen und verbreitern haben gemeinsam, dass sie ungefähr meinen: 'etwas mit der Eigenschaft A versehen'.

Flash-Animation

Vor- und Nachteile der semantischen Ordnung

Vorteile

Diese Sortierung hat einerseits den Vorteil, dass ein Deutschlerner gleich überblickt, welche semantischen Muster es im Deutschen (jedenfalls nach Ansicht des Wortbildungslehrers) gibt, d. h. auf welche Weise er, der Lerner, Wortbildungsprodukte (nach Ansicht des Wortbildungslehrers) verstehen oder erzeugen soll.

Nachteile

  • Wie schon Heringer 1984 zeigt, wird bei solchen Ordnungsversuchen die kontextlos mehr oder weniger naheliegende Deutung erfasst und keineswegs das, was Wortbildungsprodukte tatsächlich alles bedeuten können. So kann Holzhaus außer ein Haus aus Holz auch ein Haus bezeichnen, in dem Holz gelagert wird. Heringer illustriert die gelegentlich abundanten Interpretationsmöglichkeiten am Beispiel Fischfrau. Vgl. Nomen-Nomen-Komposita. Auch einige Derivate sind in verschiedener Weise interpretabel: Ein königliches Gemach gehört einem König oder sieht so aus wie das einem König angemessene Gemach; ein königlicher Auftritt ist der Auftritt eines Königs, meist aber ein Auftritt wie der eines Königs. Jeder Ordnungsversuch beschneidet also zwangsläufig die wortbildnerischen Möglichkeiten und Tatsächlichkeiten.
  • Auch enthalten die Paraphrasen, die die Wortbildungsprodukte beschreiben sollen, häufig künstliche Proverben wie in Königsmantel 'Mantel, der einem König gehört'. Es obliegt dem Geschmack, der Phantasie und der Sprachkompetenz des Paraphrasierenden, welche Proverben eingesetzt werden, um eine satzfähige Paraphrase zu erzeugen. Verbindliche Kriterien dafür lassen sich offensichtlich nicht aufstellen. Allgemein sind Erklärungen abhängig von der vorgenommenen Gewichtung und von der Phantasie und Kompetenz des Erklärenden: Ein Nomenkompositum wie Extrembergsteiger wird bei Ortner et al. 1991:132f paraphrasiert als "'B., der in extremen Lagen klettert'". Ebensogut könnte Extrembergsteiger erklärt werden als 'Bergsteiger, der sich extrem herausfordert' oder Ähnlichem.
  • Auch bleibt die "Zusammenfassung der idiosynkratischen Paraphrasen zu Gruppen" weitgehend "willkürlich" (Heringer 1984: 3), so bei Ortner et al. (1991:130f ) , die eine semantische Gruppe "Existenzial" konstruieren: "Den Komposita liegt eine Existenzaussage zugrunde, die in den Relativparaphrasen im Archilexem 'sein' bzw. 'existieren' zum Ausdruck kommt" (ebd.: 314). Dort ordnen sie Trockenperiode, Akutbetten, Friedenszeit und Arbeiterstadt "'S., in der vorwiegend Arbeiter wohnen'" ein. Davon grenzen sie eine semantische Gruppe "Agentiv/auktorial" ab ("Zwischen den Konstituenten besteht eine 'auktoriale' Relation. Die Proverben der Relativparaphrase 'schaffen'/ 'herstellen' können je nach der Rolle von A verschieden variiert werden", ebd.: 553), in die sie Picasso-Bild, Polizei-Razzia, Fremdherrschaft, Malerpinsel, Nazizeit und Elektrikerwerkstatt "'W., in der Elektriker arbeiten'" einordnen (ebd.: 138f). Die Komposita Elektrikerwerkstatt und Arbeiterstadt könnten aber auch in eine gemeinsame Gruppe eingeordnet werden.
  • Schließlich wird die Bedeutung der Wortbildungsprodukte mitunter unter- oder überbestimmt. Bei Ortner et al. 1991: 130f wird feinstdifferenziert zwischen Kinderhand als "Ganzes - Teil" gegenüber Kalbsfilet als "Herkunftsgröße - (ab)gesonderter Teil", wobei im ÜbrigenKalbsfilet auch dann ein Kalbsfilet bezeichnet, wenn es noch nicht "abgesondert" ist, und eine "abgesonderte" Kinderhand eine Kinderhand bleibt.
Eine vollständige Ausbuchstabierung semantischer Muster wird aus diesen Gründen hier als per se sprachrealitätsfremd und irreführend angesehen.

Dennoch sollen einige besonders präsente Lesarten zu Wortbildungsprodukten exemplarisch vorgeführt werden.

Dass wir Wortbildungsprodukte verstehen und erzeugen können, setzt im Übrigen weniger Musterwissen im engeren Sinne voraus als Wissen im Sinne von Kontextverständnis und Weltwissen. Vgl. Wortbildung - Sinn aus dem Chaos.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen