konvers

Als konvers zueinander werden Pradikate (allgemein: Relationen) bezeichnet, die

? bei - zumindest an einer Stelle - verschiedener Zuordnung zu ihren jeweiligen Argumentstellen dieselben Argumente haben,
? die Beziehung zwischen zwei oder mehr Gegenstanden genau dann zutreffend charakterisieren, wenn dies bei entsprechend anderer Argumentzuordung auch fur das jeweils andere Pradikat bzw. die jeweils anderen Pradikate gilt.

Konvers zueinander sind etwa die Pradikate in diesen Satzpaaren bzw. diesem Satztripel:

1. Georg ist alter als Marie.
2. Marie ist junger als Georg.

1. Der Fisch hat Jonas verschluckt.
2. Jonas ist von Georg dem Fisch verschluckt worden.

1. Der Schulleiter erteilte dem saumigen Lehrer einen Verweis.
2. Dem saumigen Lehrer wurde von dem Schulleiter ein Verweis erteilt.
3. Der saumige Lehrer bekam von dem Schulleiter einen Verweis erteilt.

Konversion - in diesem - pradikatenlogischen - Sinn ist nicht zu verwechseln mit Inversion, die keine Anderung der Zuordnung von Argumenten zu Argumentstellen, sondern eine Anderung der als Normalform geltenden linearen Abfolge sprachlicher Ausdrucke - meist Subjekt und Pradikatsausdruck - bezeichnet.

Andere Bezeichnungen

wahrheitswertgleich

Übersetzungen

converse (englisch), dans un renversement de perspective (franzosisch), dans une perspective renversee (franzosisch), converso (italienisch), konvers (norwegisch), konwersyjny (polnisch), ellentetes jelentesű kifejezes / szerkezet (ungarisch)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend