3.4 Phonetische Korrelate ([±hoch])
In 2.4.1 wurden für das Merkmal [±hoch] mehrere Korrespondenzen ermittelt, die die relevante proportionale Opposition begründen. Die sechs fraglichen Korrespondenzen zwischen hohen und den entsprechenden nichthohen Vokalen im Deutschen sind in (P13) noch einmal zusammengestellt. Für die Motivation der spezifischen Korrespondenzen siehe 2.2.1.
(P13) | [+hoch] | [-hoch] |
/i/ | /e/ | |
/u/ | /o/ | |
/y/ | /ø/ | |
/ɪ/ | /ɛ/ | |
/ʊ/ | /ɔ/ | |
/ʏ/ | /œ/ |
Als geeignetes akustisches Korrelat für die Opposition [±hoch] bietet sich der erste Formant an, da allgemein gilt, dass je tiefer die Zungenposition während der Artikulation eines Vokals ist, desto höher ist der Wert von F1. Die Messergebnisse der sechs relevanten Oppositionspaare in den Boxplots in (P14) zeigen, dass ein Vokal mit dem Merkmal [-hoch] im Bereich der mittleren 50 % immer einen höheren Wert für F1 aufweist als der entsprechende hohe Vokal. (Die Erklärung der Darstellung von Messergebnissen in Form von Boxplots findet sich in 1.2.2.)
(P14a) Frauen [±hoch] Korrelat: Werte des ersten Formanten (F1)
(P14b) Männer [±hoch] Korrelat: Werte des ersten Formanten (F1)
Hörbeispiele
Die Formantkarten in (P15a,b) enthalten Hörbeispiele, die durch das Anklicken der
Kreisflächen angehört werden können (s. die linke Spalte der Tabelle in 1.1, wo die Belege einzeln aufgeführt sind).
Insbesondere vermittelt die direkte Abfolge eines hohen und des entsprechenden nichthohen
Oppositionsglieds (s. die Tabelle in (P13)) einen auditiven Eindruck von der Opposition [±hoch] im Deutschen.
(P15a) Frauen - Hörbeispiele [±hoch]
(P15b) Männer - Hörbeispiele [±hoch]