Gesprochenes Deutsch

ZielgruppeLehrende; Lernende mit Grammatik-Vorkenntnissen (Niveaustufe B2)
Grammatische ElementeVerberstsatz, Verbzweitsatz, Verbletztsatz, Subjunktor, Nebensatz, Komplementsatz, Infinitivkonstruktion
Lernziele
  • mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch unterscheiden
  • Abweichungen von der schriftlichen Norm erkennen und interpretieren

Lesen Sie die Beispiele (1) und (2):

(1) "Bin schon weg, wollt nur schnell meinen Mantel holen" (Duden-Grammatik 2022¹⁰, S. 302)
(2) "Ich helf dir, weil ich kenn mich hier aus" (Datenbank für Gesprochenes Deutsch, FOLK_E_00167_SE_01_T_01_DF_01/c396)
Wenn Sie die deutsche Grammatik ein bisschen kennen, werden Sie bestimmt einige Auffälligkeiten sehen. Was fällt Ihnen auf?

In Sätzen wie (1) soll das Verb eigentlich in zweiter Position stehen – s. dazu Verbzweitsatz. Trotzdem stehen beide Verben bin und wollt in erster Position. Außerdem brauchen Verben im Deutschen in der Regel immer ein Subjekt – in diesem Fall Ich. Trotzdem haben beide Verben in (1) kein Subjekt. Zum Schluss lautet das Präteritum von wollen in der 1. Person Singular nicht wollt, sondern wollte. Das Gleiche finden wir auch im Satz (2) – Ich helf(e), ich kenn(e) mich aus. Im Satz (2) scheint auch die Position des Verbs sich auskennen nicht zu stimmen. Subjunktoren wie weil leiten in der Regel Nebensätze ein, die das Verb ganz am Ende haben – „weil ich mich hier auskenne“.

Legt man sich auf die Grammatikregeln fest, die normalerweise im Deutschunterricht gelernt werden, muss man denken, dass die Sätze (1) und (2) auffällig sind. Man darf aber nicht vergessen, dass die Grammatik im Deutschunterricht zum größten Teil auf der geschriebenen Sprache basiert. Sätze wie (1) und (2) wären in einem schriftlichen Text nicht akzeptabel, aber in der gesprochenen Alltagssprache (Umgangssprache) sind sie absolut unproblematisch – so sprechen selbst viele Muttersprachlerinnen und Muttersprachler des Deutschen in ihrem Alltag.

Die Sätze (1) und (2) verletzten also keine Regel der deutschen Grammatik, sondern zeigen uns einige Besonderheiten des gesprochenen Deutsch. Genau solche Besonderheiten sind das Thema dieses Lernbausteins. In den nächsten Seiten werden die folgenden Punkte erläutert:

Die Kenntnis solcher grammatischen Phänomene ist vor allem für Lernende relevant, die die deutsche Sprache im deutschsprachigen Raum erwerben. Diese müssen sich nämlich viel häufiger mit der Umgangssprache auseinandersetzen als Lernende, die die Fremdsprache Deutsch im Ausland lernen.

Zum Text

Autor(en)
Giorgio Antonioli
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend