2.5.1 Korrespondenzen ([±tief])
Korrespondenzen zwischen tiefen und minimal unterschiedlichen nichttiefen Vokalen lassen sich ebenfalls am ehesten aufgrund der bereits festgelegten Vokalmerkmale begründen. Die für die tiefen Vokale {/a/, /ɑ/, /æ/} bereits bestimmten Werte für die Merkmale [±peripher], [±hinten] und [±hoch] sind in (42a) aufgeführt. Jedem der drei tiefen Vokale lässt sich auf diese Weise ein bestimmter nichttiefer Vokal zuordnen, mit dem er hinsichtlich aller bereits etablierten Merkmale übereinstimmt:
| (42) | a. | Tiefe Vokale | Etablierte Merkmale | b. | Nichttiefe Vokale |
| [±peripher] (2.1), [±hinten] (2.2), [±rund] (2.3) | |||||
| /ɑ/ | [+peripher], [+hinten], [-hoch] | /o/ | |||
| /a/ | [-peripher], [+hinten], [-hoch] | /ɔ/ | |||
| /æ/ | [+peripher], [-hinten], [-hoch] | /e/ |
Auf diese Weise ergeben sich die folgenden Korrespondenzen:
| (43) | Korrespondenzen zwischen Vokalen, die sich durch unterschiedliche Werte für das Merkmal [±tief] unterscheiden |
| /ɑ/ : /o/ | |
| /a/ : /ɔ/ | |
| /æ/ : /e/ |
Für die Korrespondenzen zwischen den hinteren Vokalen in (44) finden sich nur marginale Belege zwischen Stammformen des Präteritums und des Partizips einiger starker Verben.
| (44) | /bəfɑl/ <befahl> - /bəfolən/ <befohlen> | /ɑ/ : /o/ |
| /baʀɡ/ <barg> - /ɡəbɔʀɡən/ <geborgen> | /a/ : /ɔ/ |
Die phonetischen Korrelate der Vokaloppositionen in (43) werden in 3.5 beschrieben.
