Grenztonmuster
Unter Grenztonmuster versteht man die Richtung des Tonverlaufs an beiden Grenzen einer Intonationsgruppe. Besonders relevant ist das rechte Grenztonmuster, insofern als es im Deutschen ? wenn auch meistens gemeinsam mit anderen Sprachmitteln ? zur Kennzeichnung des Satzmodus verwendet wird. Dabei erfasst das Grenztonmuster die unakzentuierten Silben, die der letzten Akzentsilbe der Intonationsgruppe folgen (z. B. ge.lau.fen in Satz (1)); wenn auf die letzte Akzentsilbe keine weiteren Silben folgen, stimmen der Grenzton und der Ton auf der Nukleussilbe uberein (z. B. .teur in Satz (3)). Grenztonmuster werden durch unterschiedliche Tonmuster realisiert.
Neutrale Aussagesatze werden in beiden Sprachen mit ahnlichen Grenztonmustern realisiert.
Der linke Grenzton (Anfangston) liegt im Allgemeinen im mittleren Tonbereich des Sprechers.
Steigende und fallende Tone innerhalb einer Au?erung hangen im Allgemeinen von den jeweiligen
Akzentverhaltnissen ab. Der rechte Grenzton (die Strecke nach der letzten akzentuierten Silbe) ist
fallend.
Entscheidungsfragesatze, Alternativfragesatze, Bestatigungsfragesatze und
Nachfragesatze werden im Deutschen mit einem steigenden, im Ungarischen mit einem
steigend-fallenden rechten Grenzton markiert. Erganzungsfragesatze lassen sich im Deutschen sowohl
mit einem fallenden als auch mit einem steigenden rechten Grenzton realisieren. Im Ungarischen
werden sie mit fallendem rechten Grenzton ausgesprochen, oder wird der am Satzende grundsatzlich
fallende Ton auf der letzten Sprechsilbe leicht zuruck erhoben (fallend-steigend). Ferner gibt es
im Ungarischen kein sog. Doppelsteigtonmuster (steigend-steigend), stattdessen wird das
steigend-fallende Muster verwendet.
Im Folgenden werden die drei deutschen Grenztonmuster steigend, steigend-steigend und fallend beschrieben.
Grenztonmuster: steigend
(realisiert durch Steigtonmuster)
Das Steigtonmuster kommt in folgenden Satztypen im Frage-Modus vor: Erganzungsfragesatz, Alternativfragesatz, Entscheidungsfragesatz, Bestatigungsfragesatz und Nachfragesatz. Das Zeichen fur das Steigtonmuster ist ein nach oben weisender Pfeil ?.
Das Steigtonmuster kommt in folgenden Satztypen im Frage-Modus vor: Erganzungsfragesatz, Alternativfragesatz, Entscheidungsfragesatz, Bestatigungsfragesatz und Nachfragesatz. Das Zeichen fur das Steigtonmuster ist ein nach oben weisender Pfeil ?.
(1) und + Erganzungsfragesatz
Und wo sind sie
hingelaufen? ?
(2) Offener Alternativfragesatz (alle Teile steigend)
War da nicht noch
ein dritter ? oder vierter ? oder funfter?
?
(3) Entscheidungsfragesatz
A: Sind Sie von Beruf Installateur?
?
B: Ja.
A: Uben Sie den auch aus?
?
(4) Aussagesatz als Bestatigungsfrage
A: Sie hei?en mit Nachnamen
Tankredi? ?
B: Ja.
In den Satztypen, in denen im Deutschen ein Steigtonmuster realisiert wird, wird im Ungarischen meistens ein steigend-fallendes Tonmuster verwendet (Ausnahme: der oben erwahnte Erganzungsfragesatz). Der Ton steigt auf der vorletzten Sprechsilbe und fallt auf der letzten. Da im Ungarischen der Wortakzent immer auf der ersten Silbe des Wortes realisiert wird, ist es sehr selten, dass die vorletzte Silbe eines Satzes mit einer Akzentstelle zusammenfallt (dies kommt nur in dem Fall vor, wenn ein zweisilbiges Inhaltswort am Satzende steht). Dadurch ist der steigende Ton auf der vorletzten Silbe meistens ein unverwechselbares Zeichen der aufgezahlten Fragesatztypen. Das steigend-fallende Grenztonmuster des Ungarischen wird mit dem Symbol /\ gekennzeichnet.
(2) Offener Alternativfragesatz (letzter Teil steigend-fallend)
Nem volt
ott meg egy harmadik, vagy negyedik, vagy
otodik? /\ '
(3) Entscheidungsfragesatz
A: On szerelo?/\
B:
Igen.
A: Szerelokent is dolgozik?/\
(4) Aussagesatz als Bestatigungsfrage
A: Az On keresztneve
valoban Tankredi? /\
B: Igen.
Grenztonmuster: steigend-steigend
Das Doppelgrenztonmuster kommt nur in Nachfragesatzen vor.
Das Zeichen fur
das Doppelsteigtonmuster sind zwei nach oben weisende Pfeile ?.
(5) Nachfragesatz
A: Wem gehort denn das Haus in Koln? ?
B: An der Koblenzer Stra?e das Haus?
?
A: Ja.
(6) Nachfragesatz
A: Hatten Sie Probleme mit Ihrer Frau? ?
B: Mit meiner ersten Frau? ?
A: Ja.
In Nachfragesatzen erscheint auch das einfache Steigtonmuster.
(7) Entscheidungsfragesatz als Nachfrage
A: Wir sind wie die Idioten
durch ein trockenes Bachbett gebrettert.
B: Durch ein Bachbett? ?
A: Ja, ehrlich.
Ein steigend-steigendes Tonmuster liegt im Ungarischen nicht vor. In allen Fallen, in denen im Deutschen ein Doppelsteigton realisiert wird, wird im Ungarischen das fur Fragesatze charakteristische steigend-fallende Tonmuster verwendet.
(5) Nachfragesatz
A: Kie ez a kolni haz?
B:
A Koblenzer Stra?en levo haz?/\
A:
Igen.
(6) Nachfragesatz
A: Voltak gondjai a felesegevel?
B: Az elso felesegemmel?/\
A:
Igen.
(7) Entscheidungsfragesatz als Nachfrage
A. Mint az orultek, egy
szaraz patakagyon sieltunk lefele.
B: Egy patakagyon? /\
A: Bizony.
Grenztonmuster: fallend
(realisiert durch Falltonmuster)
Das Falltonmuster kommt in folgenden Satztypen vor: Aussagesatz, Erganzungsfragesatz, Aufforderungssatz,
Verbletzt-Aufforderungssatz und Verbletzt-Exklamativsatz.
Das Zeichen fur das
Falltonmuster ist ein nach unten weisender Pfeil ?.
(8) Aussagesatz
Sie konnen doch kaum noch geradeaus gehen. ?
(9) Erganzungsfragesatz
Was macht er
denn zur Zeit? ?
(10) Aufforderungssatz
Hol mal den Eimer her! ?
(11) Exklamativsatz (Verbletztsatz)
Was d i
e alles kann. ?
Wie wohl in der Mehrzahl der Sprachen sind im Deutschen Aussagesatz, Fragesatz und Aufforderungssatz besonders klar prosodisch gekennzeichnet. Daruber hinaus sind etwa Erganzungsfragesatze schon durch ein Interrogativ-Element (W-Ausdruck) im Vorfeld gekennzeichnet, Entscheidungsfragesatze und Aufforderungssatze durch die Verberststellung. Prototypische Aufforderungssatze zeichnen sich zudem durch den Verbmodus Imperativ und das mogliche Fehlen des Subjekts aus.
Im Ungarischen werden Erganzungsfragesatze in erster Linie mit dem Fragewort, Aufforderungssatze mit dem Imperativ des Verbs markiert. Die Prosodie spielt dabei eine erganzende Rolle. Diejenigen Fragesatztypen aber, die mit lexikalischen Mitteln nicht markiert werden, werden mit dem fur das Ungarische charakteristischen steigend-fallenden Grenztonmuster signalisiert. Dieses Tonmuster spielt im Ungarischen insofern eine besonders wichtige Rolle, als die Wortstellung im Ungarischen keine satztypmarkierende Funktion hat. In diesen Satzen ist also die Prosodie das einzige Merkmal des Fragesatzes.