3 Substantiv

§ 37
Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Sie werden ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammengeschrieben.

Dies betrifft

(1) Zusammensetzungen:

(1.1) mit substantivischem Erstglied:
Crashkurs, Hoheitsgebiet, Holzbearbeitung, Hosenrock

E1: Als Erstelemente können auch Eigennamen (Achillesferse, Goethegedicht; Parisreise) und in lexikalisierten Fällen von Namen abgeleitete Herkunfts- und Zugehörigkeitsbezeichnungen auf -er (Danaergeschenk) auftreten (→ aber § 38).

E2: Das betrifft auch Eigennamen mit dieser Struktur – es handelt sich besonders um Straßennamen (Bahnhofstraße, Schopenhauerstraße; zum Typ Willy-Brandt-Straße§ 50).

(1.2) mit adjektivischem Erstglied:
Hochhaus, Schnellstraße, Freileitung

(1.3) mit verbalem Erstglied:
Backform, Schreibtisch, Waschmaschine

(1.4) mit pronominalem Erstglied:
Ichsucht, Wemfall, Niemandsland

(1.5) mit Elementen unflektierter Wortarten (Adverbien, Partikeln):
Jetztzeit, Nichtraucher, Selbstverständnis

E3: Dieser Regel folgen auch lexikalisierte, ursprünglich aus dem Englischen stammende bzw. aus englischen Einheiten gebildete Zusammensetzungen: Airbag, Chatgroup, Cyberspace, Darknet, Hardcover, Mountainbike, Swimmingpool, Streetfood, Touchpad, Trendsetter.

Zu den verschiedenen Fällen von Bindestrichschreibung → § 45.

E4: Aus dem Englischen stammende Bildungen aus Adjektiv + Substantiv können zusammengeschrieben werden, wenn der Hauptakzent auf dem ersten Bestandteil liegt, also Happyend oder Happy End, Smarthome oder Smart Home, aber nur Corporate Identity, Electronic Banking, High Society, Social Media.

E5: Bruchzahlangaben vor entsprechenden Maßeinheiten können als ein zweiteiliges Zahladjektiv angesehen werden: fünf hundertstel Sekunden. Der Nenner der Bruchzahl kann auch mit der Maßeinheit eine Zusammensetzung bilden: fünf Hundertstelsekunden. Bei der Unterscheidung hilft die Betonung.

(2) Mehrteilige Substantivierungen:
das Holzholen, das Inkrafttreten; der Kehraus, der Tunichtgut; das Vergissmeinnicht

§ 38
Ableitungen auf -er von geografischen Eigennamen, die sich auf die geografische Lage beziehen, werden in der Regel von dem folgenden Substantiv getrennt geschrieben.

Beispiele:
Allgäuer Alpen, Brandenburger Tor, Naumburger Dom, Potsdamer Abkommen, Thüringer Wald, Wiener Straße