2.2 Substantivierungen
Wörter anderer Wortarten schreibt man groß, wenn sie als Substantive gebraucht werden (= Substantivierungen).
Substantivierte Wörter nehmen die Eigenschaften von Substantiven an (→ § 55). Man erkennt sie im Text an zumindest einem der
folgenden Merkmale:
a) an einem vorausgehenden Artikel (der, die, das;
ein, eine, ein), Pronomen (dieser, jener, welcher, mein, kein, etwas,
nichts, alle, einige…) oder unbestimmten Zahlwort (ein paar, genug,
viel, wenig …), die sich auf das substantivierte Wort beziehen;
b)
an einem vorangestellten adjektivischen Attribut oder einem nachgestellten Attribut, das
sich auf das substantivierte Wort bezieht;
c) an ihrer Funktion als
kasusbestimmtes Satzglied oder kasusbestimmtes Attribut.
Das Inkrafttreten (a, b, c) des Gesetzes verzögert sich.
Er übersah alles Kleingedruckte (a, c). Das Ausschlaggebende
(a, b, c) für ihre Einstellung war ihr sicheres Auftreten (a, b, c).
Nichts Menschliches (a, c) war ihr fremd. Das Deutsche
(a, c) gilt als schwere Sprache. Sie bot ihr das Du (a, c) an. Der
Beschluss fiel nach langem Hin und Her (b, c). Bananen kosten jetzt das
Zweifache (a, b, c) des früheren Preises. Lesen und Schreiben
(c) sind Kulturtechniken. Sie brachte eine Platte mit Gebratenem (c).
Du sollst Gleiches (c) nicht mit Gleichem (c)
vergelten. Man sagt, Liebende (c) seien
blind.
E1: Zahlreiche Substantivierungen sind ein fester Bestandteil des
Substantivwortschatzes geworden:
das Essen, das Herzklopfen, das Leben,
das Deutsche, die Grünen, die Studierenden, der/die Angestellte, das Durcheinander, das
Jenseits, das Vergissmeinnicht
Die folgende Aufgliederung der Großschreibung von Substantivierungen ist nach Wortarten geordnet.
(1) Substantivierte Adjektive und adjektivisch gebrauchte
Partizipien, besonders auch in Verbindung mit Wörtern wie alles, allerlei, etwas,
genug, nichts, viel, wenig,:
Wir wünschen alles Gute. Zum
Aperitif gab es Süßes und Salziges. Geh nicht mit Unbekannten! Das Ausschlaggebende für
die Einstellung war ihre Erfahrung. Er hat nichts/wenig/etwas/viel Bedeutendes
geschrieben. Das nie Erwartete trat ein. Sie hatte nur Angenehmes erlebt. Der Umsatz war
dieses Jahr um das Dreifache höher. Das andere Gebäude war um ein Beträchtliches höher.
Das ist das einzig Richtige, was du tun kannst. Es wäre wohl das Richtige, wenn wir noch
einmal darüber reden. Bitte lesen Sie das unten Stehende / unten Stehendes genau durch.
Wir haben das Folgende/Folgendes verabredet. Wir werden das im Folgenden noch genauer
darstellen. Des Näheren vermag ich mich nicht zu entsinnen. Sie hat mir die Sache des
Näheren erläutert. Wir haben alles des Langen und Breiten diskutiert. Wir wohnen im
Grünen. Beim Umweltschutz liegen noch viele Dinge im Argen. Wir sind uns im Großen und
Ganzen einig. Die Arbeiten sind im Allgemeinen nicht schlecht geraten. Das ist im
Wesentlichen richtig. Im Einzelnen sind aber noch Verbesserungen möglich. Plötzlich
ertönte eine Stimme aus dem Dunkeln. Die Polizei tappt im Dunkeln. Die Direktorin war
auf dem Laufenden.
Sie war unsere Jüngste. Das Beste, was dieser Ferienort
bietet, ist die Ruhe. Es ist das Beste, wenn du kommst. Es änderte sich nicht das
Geringste. Dies geschieht zum Besten unserer Kinder. Er gab wieder einmal eine seiner
Geschichten zum Besten. Sie konnte uns vor dem Ärgsten bewahren. Daran haben wir nicht
im Entferntesten gedacht. Sie war bis ins Kleinste vorbereitet. Sie war aufs
Schrecklichste / auf das Schrecklichste gefasst. Sie hat uns aufs Herzlichste / auf das
Herzlichste begrüßt (→ § 58 E1).
Die Pest traf Hohe
und Niedrige / Hoch und Niedrig. Diese Musik gefällt Jungen und Alten / Jung und Alt.
Die Teilnehmenden diskutierten über den Konflikt zwischen Jungen und Alten / zwischen
Jung und Alt. Das ist ein Fest für Junge und Alte / für Jung und Alt.
Sie
trug das kleine Schwarze. Der Zeitungsbericht traf ins Schwarze. Wenn man Schwarz mit
Weiß mischt, entsteht Grau. Die Ampel schaltete auf Rot. Wir liefern das Gerät in Grau
oder Schwarz.
Das Englische ist eine Weltsprache. Ihr Englisch hatte einen
südamerikanischen Akzent. Mit Englisch kommt man überall durch. In Ostafrika verständigt
man sich am besten auf Swahili oder auf Englisch.
E2: Gelegentlich ist Groß- oder Kleinschreibung möglich:
Sie spricht Englisch (was? – die englische
Sprache) / englisch (wie?).
von Hell nach
Dunkel / hell nach dunkel, Hell und Dunkel / hell und dunkel nicht unterscheiden
können
nicht [zwischen] Falsch und Richtig / falsch und richtig unterscheiden können
Ordnungszahladjektive sowie sinnverwandte Adjektive:
Die Miete ist am
Ersten jedes Monats zu bezahlen. Sie ist schon die Zweite, die den Rekord des
vergangenen Jahres überboten hat. Jeder Fünfte lehnte das Projekt ab. Endlich war sie
die Erste im Staat. Dieses Vorgehen verletzte die Rechte Dritter. Er kam als Dritter an
die Reihe. Er kam vom Hundertsten ins Tausendste. Fürs Erste wollen wir nicht mehr
darüber reden. Die Nächste bitte! Liebe deinen Nächsten wie dich selbst! Trotz ihrer
Verletzung wurde sie noch Viertletzte. Als Letztes muss der Deckel angeschraubt werden.
Arthur und Armin gingen unterschiedliche Wege: Der Erste / Ersterer wurde Beamter, der
Zweite / der Letzte / Letzterer hatte als Schauspieler Erfolg.
Unbestimmte Zahladjektive (→ § 58(5)):
Den Kometen haben Unzählige
(Ungezählte, Zahllose) gesehen. Ich muss noch Verschiedenes erledigen. Er hatte das
Ganze rasch wieder vergessen. Der Kongress war als Ganzes ein Erfolg. Das muss jeder
Einzelne mit sich selbst ausmachen. Anita war die Einzige, die alles wusste. Alles
Übrige besprechen wir morgen. Er gab sein Geld für alles Mögliche aus.
(2) Substantivierte Verben:
Das Lesen fällt mir
schwer. Sie hörten ein starkes Klopfen. Wer erledigt das Fensterputzen? Viele waren am
Zustandekommen des Vertrages beteiligt. Die Sache kam ins Stocken. Das ist zum Lachen.
Euer Fernbleiben fiel uns auf. Uns half nur noch lautes Rufen. Die Mitbewohner begnügten
sich mit Wegsehen und Schweigen.
Sie wollte auf Biegen und
Brechen gewinnen. Er klopfte mit Zittern und Zagen an. Ich nehme die Tabletten auf
Anraten meiner Ärztin.
Sie hat ihr Soll erfüllt. Dies ist ein
absolutes Muss.
Bei mehrteiligen Fügungen, deren Bestandteile mit einem Bindestrich verbunden werden,
schreibt man das erste Wort, den Infinitiv und die anderen substantivischen Bestandteile
groß (→ § 55(1) und (2)):
es ist zum
Auf-und-davon-Laufen, das Hand-in-Hand-Arbeiten, das
In-den-Tag-hinein-Leben
E3: Gelegentlich ist bei einfachen Infinitiven Groß- oder Kleinschreibung möglich: Der Gehörgeschädigte lernt Sprechen. (Wie: Der Gehörgeschädigte lernt das Sprechen / das deutliche Sprechen.) Oder: Der Gehörgeschädigte lernt sprechen. (Wie: Der Gehörgeschädigte lernt deutlich sprechen.) (Ebenso:) Bekanntlich ist Umlernen/umlernen schwieriger als Dazulernen/dazulernen. Doch geht Probieren/probieren über Studieren/studieren.
(3) Substantivierte Pronomen (→ § 58(4)):
Sie hatte ein gewisses Etwas. Er bot ihm das Du an. Das ist ein Er,
keine Sie. Wir standen vor dem Nichts. Er konnte Mein und Dein nicht
unterscheiden.
(4) Substantivierte Grundzahlen als Bezeichnung von
Ziffern:
Er setzte alles auf die Vier. Sie fürchtete sich vor der
Dreizehn. Der Zeiger nähert sich der Elf. Sie hat lauter Einsen im Zeugnis. Er würfelt
eine Sechs.
(5) Substantivierte Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen,
Interjektionen:
Es gab ein großes Durcheinander. Mich störte das ewige Hin
und Her. Ich will das noch im Diesseits erleben. Auf das Hier und Jetzt kommt es an. Das
Danach war ihr egal. Es gibt kein Übermorgen. Sie hatte so viel wie möglich im Voraus
erledigt. Im Nachhinein wussten wir es besser. Er stand im Aus. Sie überlegte sich das
Für und Wider genau. Sein ständiges Aber stört mich. Es kommt nicht nur auf das Dass an,
sondern auch auf das Wie. Er erledigte es mit Ach und Krach. Ein vielstimmiges Ah
ertönte. Ihr freudiges Oh freute ihre Kolleginnen. Das Nein fällt ihm
schwer.
E4: Bei mehrteiligen substantivierten Konjunktionen, die mit einem
Bindestrich verbunden werden (→ § 43), wird nur das erste Wort großgeschrieben:
ein Entweder-oder, das Als-ob, das Sowohl-als-auch
In folgenden Fällen werden Adjektive, Partizipien und Pronomen kleingeschrieben, obwohl sie formale Merkmale der Substantivierung aufweisen.
(1) Adjektive, Partizipien und Pronomen, die sich auf ein
vorhergehendes oder nachstehendes Substantiv beziehen:
Sie war die
aufmerksamste und klügste meiner Zuhörerinnen. Vor dem Haus spielten viele Kinder,
einige kleine im Sandkasten, die größeren am Klettergerüst. Es waren neun Teilnehmer
erschienen, auf den zehnten wartete man vergebens. Alte Schuhe sind meist bequemer als
neue. Dünne Bücher lese ich in der Freizeit, dicke im Urlaub. Zwei Männer betraten den
Raum; der erste trug einen Anzug, der zweite Jeans und Pullover. Leih mir bitte deine
Farbstifte, ich habe meine / die meinen / die meinigen vergessen. Der Verkäufer zeigte
mir seine Auswahl an Krawatten. Die gestreiften und gepunkteten gefielen mir am
besten.
(2) Superlative mit „am“, nach denen mit „Wie?“ gefragt werden
kann:
Dieser Weg ist am steilsten. (Frage: Wie ist der Weg?)
Dieser Stift schreibt am feinsten. (Frage: Wie schreibt dieser Stift?)
Der ICE fährt am schnellsten.
E1: Superlative mit „am“ gehören zur regulären Flexion des
Adjektivs; „am“ ist in diesen Fügungen nicht in „an dem“ auflösbar:
Dieser
Weg ist steil – steiler – am steilsten. Dieser Stift schreibt fein – feiner – am
feinsten.
In Anlehnung an diese Fügungen kann man auch feste adverbiale Wendungen mit
aufs oder auf das, die mit „Wie?“ erfragt werden
können, kleinschreiben:
Sie hat uns aufs/auf das herzlichste
begrüßt. (Frage: Wie hat sie uns begrüßt?) Der Fall ließ sich aufs/auf
das einfachste lösen.
Superlative, nach denen mit „Woran?“ („An was?“) oder „Worauf?“ („Auf was?“) gefragt werden
kann, schreibt man nach § 57(1) groß:
Es fehlt ihnen
am / an dem Nötigsten. (Frage: Woran fehlt es ihnen?) Wir sind aufs /
auf das Beste angewiesen. (Frage: Worauf sind wir angewiesen?)
(3) bestimmte feste Verbindungen
(3.1) aus Präposition und nichtdekliniertem Adjektiv ohne
vorangehenden Artikel:
Ich hörte von fern ein dumpfes Grollen. Die Pilger
kamen von nah und fern. Die Ware wird nur gegen bar ausgeliefert. Die Mädchen hielten
durch dick und dünn zusammen. Das wird sich über kurz oder lang herausstellen. Damit
habe ich mich von klein auf beschäftigt.
Er hat die frei erfundene Geschichte
für wahr gehalten. Man hat ihn für dumm verkauft. Sie hat sich die Argumentation zu
eigen gemacht.
Das werde ich dir schwarz auf weiß beweisen. Die Stimmung war
grau in grau.
(3.2) aus Präposition und dekliniertem Adjektiv ohne
vorangehenden Artikel. In diesen Fällen ist jedoch auch die Großschreibung des Adjektivs
zulässig:
Aus der Brandruine stieg von neuem/Neuem Rauch auf. Wir konnten
das Feuer nur von weitem/Weitem betrachten. Der Fahrplan bleibt bis auf
weiteres/Weiteres in Kraft. Unsere Pressesprecherin gibt Ihnen ohne weiteres/Weiteres
Auskunft. Der Termin stand seit längerem/Längerem fest. Die Aufgabe wird binnen
kurzem/Kurzem erledigt.
E2: Substantivierungen, die auch ohne Präposition üblich sind,
werden nach §
57(1) auch dann großgeschrieben, wenn sie mit einer Präposition verbunden
werden:
Die Historikerin beschäftigt sich mit dem Konflikt zwischen Arm
und Reich. Das ist ein Fest für Jung und Alt. Sein Vorschlag war jenseits von Gut und
Böse. (Vgl.: Die Königin lud Arm und Reich ein. Das Fest gefiel Jung
und Alt.)
Die Ampel schaltete auf Rot. Wir liefern das Gerät
in Grau (= in grauer Farbe). (Vgl.: Das ist ein grelles Rot. Sie hasst
Grau.)
Mit Englisch kommst du überall durch. In Ostafrika
verständigt man sich am besten auf Swahili oder Englisch. (Vgl.:
Bekanntlich ist Englisch eine Weltsprache. Sein Englisch war gut
verständlich.)
(4) Pronomen, auch wenn sie als Stellvertreter von Substantiven
gebraucht werden:
In diesem Wald hat sich schon mancher verirrt. Ich habe
mich mit diesen und jenen unterhalten. Wenn einer eine Reise tut, so kann er was
erzählen. Das muss (ein) jeder mit sich selbst ausmachen. Wir haben alles mitgebracht.
Sie hatten beides mitgebracht. Man muss mit (den) beiden reden.
Zur Großschreibung der Anredepronomen → § 65, § 66.
E3: In Verbindung mit dem bestimmten Artikel oder dergleichen
lassen sich Possessivpronomen auch als substantivische possessive Adjektive bestimmen,
entsprechend kann hier nach § 57(1) auch großgeschrieben werden:
Grüß mir die deinen/Deinen (die deinigen/Deinigen)! Sie trug das
ihre/Ihre (das ihrige/Ihrige) zum Gelingen bei.
(5) die Zahladjektive viel, wenig; (der, die, das) eine,
(der, die, das) andere mit allen ihren Flexionsformen.
Das
haben schon viele erlebt. Zum Erfolg trugen auch die vielen bei, die ohne Entgelt
mitgearbeitet haben. Nach dem Brand war nur noch weniges zu gebrauchen. Sie hat das
wenige, was noch da war, in eine Kiste versorgt. Die meisten haben diesen Film schon
einmal gesehen. Die einen kommen, die anderen gehen. Was der eine nicht tut, soll der
andere nicht lassen. Die anderen kommen später. Das können auch andere bestätigen. Alles
andere erzähle ich dir später. Sie hatte noch anderes zu tun. Unter anderem wurde auch
über finanzielle Angelegenheiten gesprochen.
E4: Wenn die Schreibenden zum Ausdruck bringen wollen, dass das
Zahladjektiv substantivisch gebraucht ist, können sie es nach § 57(1) auch
großschreiben:
Sie strebte etwas ganz Anderes an. Die Einen sagen dies,
die Anderen das. Die Meisten stimmten seiner Meinung zu.
(6) Kardinalzahlen unter einer Million:
Was drei
wissen, wissen bald dreißig. Diese drei kommen mir bekannt vor. Sie rief um fünf an. Wir
waren an die zwanzig. Er sollte die Summe durch acht teilen. Dieser Kandidat konnte
nicht bis drei zählen. Wir fünf gehören zusammen. Der Abschnitt sieben fehlt im Text.
Der Mensch über achtzig schätzt die Gesundheit besonders.
E5: Wenn hundert und tausend
eine unbestimmte (nicht in Ziffern schreibbare) Menge angeben, können sie auch auf die
Zahlsubstantive Hundert und Tausend bezogen werden (→
§ 55(5));
entsprechend kann man sie dann klein- oder großschreiben:
Es kamen viele
tausende/Tausende von Zuschauern. Sie strömten zu aberhunderten/Aberhunderten herein.
Mehrere tausend/Tausend Menschen füllten das Stadion. Der Beifall
zigtausender/Zigtausender von Zuschauern war ihr gewiss.
Entsprechend auch:
Der Stoff wird in einigen Dutzend/dutzend Farben angeboten.
Der Fall war angesichts Dutzender/dutzender von Augenzeugen klar.