Der Frage-Modus ist ein Satzmodus, der in Sätzen bzw. einer anderen kommunikativen Ausdruckseinheit sprachliche Handlungen wie z. B. Fragen, Rückfragen, Vergewisserungen oder Kontaktaufnahmen zum Ausdruck bringt.
Generell werden zwei Formen von Frage-Modi unterschieden, der Entscheidungsfrage-Modus (a, b) und der Ergänzungsfrage-Modus (c, d). Für beide Modi ist das steigende Grenztonmuster charakteristisch, und der Verbmodus des finiten Verbs kann nicht Imperativ sein.
Beim Satztyp des Entscheidungsfrage-Modus ist das Verb in der satzeinleitenden Position bzw. als linke Klammer charakteristisch (a, b). Für Ergänzungsfragen charakteristisch ist das W-Pronomen im Vorfeld (c, d).
Neben diesen typischen Ausdrucksformen finden sich Formtypen, die auf anderen Satztypen beruhen:
a | Hätte es nicht einen Aufschrei geben müssen, wenn Flüchtlinge nur bei Lebensgefahr in Krankenhäusern aufgenommen werden durften? | (taz, 09.10.1986, S. 9) |
b | Sollten wir etwa die Tabak- und Alkoholindustrie über unsere Gewohnheiten bestimmen lassen? | (taz, 04.11.1986, S. 9) |
c | Wem nützt der neue Reichtum? | (Frankfurter Allgemeine, 1995) |
d | Wo ist er her? - ... - Wer waren seine Eltern? - ... - Wessen Schüler ist er? | (E. T. A. Hoffmann: Fantasiestücke in Callots Manier, Digitale Bibliothek Band 1: Deutsche Literatur, S. 46070) |
Weitere Satzmodi sind Aufforderungs-Modus, Heische-Modus, Wunsch-Modus, Aussage-Modus und Exklamativ-Modus
Fragemodus
mode interrogatif (französisch), modo interrogativo (italienisch), spørremodus (norwegisch), tryb pytajny (polnisch), kérdő mód (ungarisch)