W-Pronomina bilden eine Subklasse der Pronomina. Sie sind funktional sehr heterogen. Prototypisch leiten sie Frage- und Nebensätze ein.
Das Charakteristikum der W-Pronomina ist ihre Polyfunktionalität. W-Pronomina dienen als Interrogativ-Elemente bei der Bildung von Ergänzungsfragesätzen (a) und Nachfragesätzen (b), sie fungieren als einleitende Elemente von Nebensätzen (c) und Relativsätzen (d). Außerdem können sie in Exklamativsätzen (e) auftreten.
a | Wem ist zu den Tatzeiten etwas Verdächtiges aufgefallen? | (Rhein-Zeitung, 23.02.2008) |
b | Das bedeutet was? | (Kleine Zeitung, 31.01.1998) |
c | Ein Angeklagter müsse vor Verhandlungsbeginn wissen, wessen er angeklagt sei, um seine Verteidigung genügend vorbereiten zu können. | (St. Galler Tagblatt, 06.02.2008) |
d | Natürlich sind dies genau die Umstände, welche die Demonstranten anprangern. | (Berliner Zeitung, 10.04.2008) |
e | Was man nicht alles aus der Alster fischen kann! | (Hamburger Morgenpost, 12.04.2008) |
W-Pronomen ist ein Begriff, der in der Systematischen Grammatik verwendet wird. Die Formen des W-Pronomens welch- sind identisch mit denen des gleichlautenden W-Artikels. Da das W-Pronomen verschiedene Funktionen erfüllen kann, wird es in anderen Darstellungen auch unter Interrogativ-Pronomen und/oder Relativ-Pronomen angeführt.
Fragefürwort, Interrogativ-Pronomen, Interrogativpronomen, Interrogativum, Relativpronomen, w-Objektdeixis, w-Pronomen, w-Relativ, w-Relativpronomen
interrogative pronoun (englisch), relative pronoun (englisch), pronom en w- (französisch), pronome interrogativo (italienisch), interrogativt pronomen (norwegisch), spørrepronomen (norwegisch), zaimek pytajny (polnisch), kérdő névmás (ungarisch)