Die Interrogativ-Elemente bilden eine funktional definierte Mischklasse unterschiedlicher Wortarten. Sie dienen der Fragebildung.
Interrogative Funktion können folgende Elemente haben:
(a) W-Pronomina: wer,
was, welch-, was für ein-
(b) W-Artikel: welch-, was für (ein-)
(c) W-Präpositionaladverbien: womit, wofür, warum, weshalb, wozu ...
(d) deiktische W-Adverbien: wo, wann, wie,
wohin, woher
Interrogativ-Elemente werden auch in Komplementsätzen (e) und Exklamativsätzen (f) gebraucht.
a | Wer glaubt daran, dass der Rentenbeitrag im kommenden Jahr nicht steigt? | (Rhein-Zeitung, 29.08.2003) |
b | Welche Idee hatten die Banker, als sie 25 Prozent Rendite versprachen? | (die tageszeitung, 09.03.2009) |
c | Womit haben sie ihre Sangesfreunde aus Mecklenburg-Vorpommern erfreut? | (Nordkurier, 21.03.2003) |
d | Woher kommen wir? Wo parken wir? Wohin laufen wir? Jessica kommt von zu Hause mit dem Auto und will sich jetzt einmal auf der Prater-Hauptallee die Kalorien ablaufen, die sie sich in der Nacht davor durch "dieses Schokoeis und eine ganze Packung Mövenpick Maple Walnut" raufgefuttert hat. | (Falter, 28.04.2004) |
e | Ich dachte, was habe ich nur getan, die laden mich nie mehr ein, zum Glück hat die Mama das nicht gesehen?! | (Die Presse, 05.12.2009) |
f | Was hat doch Deutschland zu leiden an der Welt! | (Neue Zürcher Zeitung, 25.03.2011) |
In der traditionellen Grammatikschreibung werden die pronominalen und die artikelartigen Interrogativ-Elemente mitunter zur Klasse der Interrogativ-Pronomina zusammengefasst.
Fragewort
élément / pronom interrogatif (französisch), voce interrogativa (italienisch), spørreelement (norwegisch), element pytajny (polnisch), kérdő elem (ungarisch)