Interrogativ-Elemente

Die Funktion der Bildung einer Frage kann im Deutschen von verschiedenen w-Elementen ausgeübt werden, die daneben auch andere Funktionen wie die Bildung von Exklamativen, Termsätzen oder Relativsätzen haben.

In der Frageverwendung geben Interrogativ-Elemente eine Orientierung auf Personen, Objekte oder Sachverhalte, die vom Sprecher nicht näher zu identifizieren sind, deren Identifizierung er aber vom Hörer erwartet.

Dafür stehen zur Verfügung: w-Pronomina, w-Artikel, w-Präpositionaladverbien und deiktische w-Adverbien.

w-PronominaWer hat geklingelt?
Mit wem hast du gesprochen?
Wessen Auto ist das?
Was ist denn hier los?
w-Artikel Mit welchem Auto ist sie gekommen?
Was für einen Wagen fährt sie?
w-Präpositionaladverbien Womit kann ich Ihnen helfen?
Wohin soll ich die Kommode stellen?
Weshalb fragst du?
deiktische w-AdverbienWo liegt das Problem?
Wie soll das funktionieren?
Wann kommst du?

Mit Interrogativ-Elementen kann ein Wissensdefizit in einem Ergänzungsfragesatz markiert werden, das der Hörer auffüllen soll: Wer kommt? Mitunter wird aber auch nachgefragt, indem ein unverständliches Element von zuvor Gesagtem betont wird.

Neulich habe ich Lea in der U-Bahn getroffen. Du hast wen getroffen?

Zusätzliche Literatur in Auswahl

von Stechow et al. 2000; Truckenbrodt 2004; Sabel 2006.

Zum Text

Schlagwörter
Autor(en)
Eva Breindl
Bearbeiter
Elke Donalies
Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen