Aussage-Modus

Definition

Der Aussage-Modus ist ein  Satzmodus, der in  Sätzen bzw. einer anderen  kommunikativen Ausdruckseinheit sprachliche Handlungen wie z. B. Behaupten, Feststellen, Berichten, Erzählen zum Ausdruck bringt.

Erläuterungen

Der Aussage-Modus kommt bei zwei  Satztypen vor, dem  Aussagesatz mit  Verbzweitstellung (1) und dem Aussagesatz mit  Verberststellung (2). Dabei sind weitere Merkmale des Aussagesatztyps: Ist ein  Vorfeld vorhanden, erscheint in ihm kein  W-Pronomen. Der  Verbmodus ist nicht der  Imperativ und bei der satztypkongruenten Intonation ist das  Grenztonmuster fallend.

Beispiele

  1. Witze spielen oft mit kulturellen Unterschieden.
  2. Treffen sich zwei Europäer auf dem Basar ...

Korpusbelege

a   Das haut den stärksten Mann um. (Mannheimer Morgen, 27.08.2005)
b   Die grüne Umweltministerin in Nordrhein-Westfalen scheut keine Auseinandersetzung, besonders nicht mit der SPD. (Spiegel Online, 27.4.2000)
c    Ein beträchtlicher Anteil der Bevölkerung ist Träger des Hepatitis-C-Virus, aber viele Menschen ahnen nichts von ihrer Infektion. (Spektrum der Wissenschaft März 2000, S. 28)

Andere Bezeichnungen

Aussagemodus

Übersetzungen

mode assertif (französisch), mode d'assertion (französisch), modo assertivo (italienisch), (utsagnsmodus) (norwegisch), tryb oznajmujący (polnisch), kijelentő mód (ungarisch)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend