Satzklammer und Stellungsfelder
Hier wird zunächst definiert, was unter Stellungseinheiten zu verstehen ist, dann folgt eine Beschreibung der Satzklammer und Stellungsfelder, in denen die Stellungseinheiten vorkommen, und schließlich werden die Abfolgeregularitäten im rechten Satzklammerteil dargestellt.
Stellungseinheiten
Die Wörter in einem Satz werden beim Sprechen oder beim Schreiben linear angeordnet. Mehrere zusammenhängende Wörter können eine Phrase (blau gekennzeichnet) oder einen Verbalkomplex (rot) bilden. Normalerweise steht das, was inhaltlich und grammatisch eng zusammengehört, beieinander und bildet eine Stellungseinheit (eckige Klammern):
[Die ganze
Mannschaft ] [fuhr ] [nach dem
Spiel ] [in das abgelegene
"Landhaus Bachmair" ].
(...), [weil
] [er ]
[den Vorschlag ]
[abgelehnt hatte].
Aber das ist nicht immer so:
[Er ]
[hatte ] [den Vorschlag ] [abgelehnt ].
[An die Parteispitze ] [gewählt ] [wurde
] [einstimmig
] [der frühere
Fraktionsvorsitzende ].
[Er ] [lehnte
] [den Vorschlag
] [ab ].
[Zeit ]
[hatte] [er ] [immer
] [viel ].
Wegen dieser Möglichkeit, zusammengehörige Elemente getrennt zu positionieren, entspricht eine primäre Komponente des Satzes (d. h. ein Komplement, Supplement oder der Verbalkomplex) nicht automatisch auch einer Stellungseinheit. Im letzten Beispiel sind Zeit und viel zusammen ein Akkusativkomplement, das aber auf zwei Stellungseinheiten verteilt ist.
Satzklammer
Die Satzklammer besteht aus einem linken und einem rechten Satzklammerteil. Der linke Satzklammerteil (lSkl) ist immer besetzt, der rechte (rSkl) je nach Satztyp obligatorisch oder fakultativ. Fakultativ ist er in Verberst- (1, 2, 3) und Verbzweitsätzen (4, 5) besetzt, obligatorisch in Verbletztsätzen (6, 7):
lSkl | rSkl | ||||
(1) | Holst | du mir bitte den Mantel? | — | ||
(2) | Hast | du den Mantel | abgeholt? | ||
(3) | Holst | du den Mantel | ab? | ||
(4) | Gestern | war | ich in Köln. | — | |
(5) | Er | hatte | — | gewusst, | dass sie in Köln war. |
(6) | ... | , ohne dass | wir es | gemerkt hatten. | |
(7) | Wer | es nicht | hat glauben wollen, | ... |
Die Beispiele (1) - (5) zeigen, dass der linke Satzklammerteil in Verberst- und Verbzweitsätzen immer nur durch ein Verb, und zwar in einer finiten Form, besetzt sein kann. In (6, 7) ist der linke Satzklammerteil durch ein einen Verbletztsatz einleitendes Element besetzt, das aber nicht immer aus nur einem Wort bestehen muss (6).
Die Besetzung des rechten Satzklammerteils ist viel komplexer und unterliegt bestimmten Abfolgeregularitäten. Ist er besetzt, wird er ausschließlich durch ein (2, 3, 5) oder mehrere verbale Elemente (6, 7), zu denen auch die Präverben ("trennbare Verbpräfixe") zählen (3), realisiert. Im Verbletztsatz bildet das einleitende Element den linken Klammerteil und der gesamte Verbalkomplex – also auch das finite Verb – den rechten.
In Verberst- und Verbzweitsätzen, in denen nur der linke Satzklammerteil realisiert ist (Beispiel 8), kann der fakultative – d. h. potenziell realisierbare – rechte Satzklammerteil als 'virtuell' bezeichnet werden. Seine Position ist fest, die Besetzung der Stellungsfelder bleibt von seiner Nicht-Realisierung bzw. Realisierung (durch die Bildung eines mehrteiligen Verbalkomplexes) unberührt (9):
lSkl | rSkl | ||||
(8) | Es | geriet | einiges aus den Fugen | — | in diesen Tagen. |
(9) | Es | ist | einiges aus den Fugen | geraten | in diesen Tagen. |
Zur Bezeichnung der „Satzklammer“ finden sich auch andere Termini wie beispielsweise "Verbalklammer" oder "Satzrahmen". In ProGr@mm wird der Ausdruck „Satzklammer“ als angemessener betrachtet und entsprechend auch verwendet, weil der linke Satzklammerteil nicht zwingend durch eine Verbform belegt sein muss.
Besetzungsmöglichkeiten der Satzklammer:
linker Satzklammerteil | rechter Satzklammerteil | |||
Verberstsatz Verbzweitsatz | finite Verbform | … | (Partizip II, Infinitiv, Präverb) | |
Verbletztsatz | Subjunktor, Relativ-Element | … | (Partizip II, Infinitiv), finite Verbform |
lSkl = linker Satzklammerteil, rSkl =
rechter Satzklammerteil V-1 = Verberst-, V-2 = Verbzweit-, V-L = Verbletztsatz Vfin = finite Verbform, Vinf = infinite Verbform, V-L Einl. = Verbletztsatz einleitendes Element |
|
Stellungsfelder
Die Stellungsfelder ergeben sich aus der relativen Position zum linken und rechten Satzklammerteil. Aufgrund der Satzklammer ergeben sich die drei Stellungsfelder Vorfeld, Mittelfeld und Nachfeld:
Vorfeld | lSkl | Mittelfeld | rSkl | Nachfeld | |
(10) | Der zweifache Europameister | hat | heute nicht so gut | gespielt | wie sonst. |
(11) | Gestern | ist | er wesentlich schneller | gelaufen | als heute. |
(12) | Unsere Mannschaft | siegt. | — | — | — |
(13) | Er | reiste | letzten Dienstag | ab. | — |
(14) | Wollen | sie morgen früh | abreisen? | — | |
(15) | Mach | mal ein bisschen schneller! | — | — | |
(16) | weil | er heute nicht so gut | gespielt hat | wie sonst. | |
(17) | die | gestern in besserer Laune | gewesen ist. | — |
Zu den einzelnen Stellungsfeldern:
Vorfeld
Beispiel:
(18) Der zweifache Europameister Björn Lukas aus Laurenburg wird den Besuchern die Techniken des Kickboxens demonstrieren. [Rhein-Zeitung, 07.03.2006]
Mittelfeld
Beispiele:
(19) Die Steueraffäre um gestohlene
Bankdaten bewegt die Gemüter.
(20) Darf sich
der Staat auf Geschäfte mit Kriminellen einlassen, um der Steuergerechtigkeit zum Sieg zu
verhelfen?
(21) Oder muss er ein paar Millionen sausen lassen, weil
es die Moral gebietet? [heute.de,
01.02.2010]
Nachfeld
Beispiele:
(22) Wolltest du
nicht einen Impfstoff entwickeln, der
aussterbende Tierarten im Amazonasgebiet vor fremden Viren
schützt? [die tageszeitung, 10.01.2007]
(23)
"Ich habe eigentlich das ganze Turnier
über nicht so gut gespielt wie
sonst" [Nürnberger Zeitung, 07.09.2007]
(24)
"Die Spannung tut mir gut. Sie gibt mir
die Energie, um gewinnen zu können. [die
tageszeitung, 04.06.2005]
(25) Die Welt
hält die Luft an, und mancher Realpolitiker spricht von einem schlechten
Witz. Was von dem, was dieser Präsident
versprochen hat, konnte
er erreichen in der eben neun Monate währenden Amtszeit?
[zeit.de, 10.10.2009]
Im Unterschied zum Vorfeld in Verbzweitsätzen gilt das Nachfeld als strukturell fakultative Position (s. Wortstellung im Nachfeld). Seine Besetzung ist aber unabhängig vom Vorhandensein des rechten Satzklammerteils, wie die Beispiele (8) und (9) oben zeigen.
Vorfeld | lSkl | Mittelfeld | rSkl | Nachfeld |
Es | geriet | einiges aus den Fugen | — | in diesen Tagen. |
Es | ist | einiges aus den Fugen | geraten | in diesen Tagen. |
Außenfelder
Folgende Beispiele illustrieren die Besetzung im linken Außenfeld (26) und im rechten Außenfeld (27):
(26) Also, mit den amerikanischen
Wörtern in der deutschen Sprache kann es
gelegentlich böse Missverständnisse geben! [Mannheimer Morgen, 29.01.2008]
(27) Sie sagten doch
zu, uns zu helfen, Herr
Müller!
Detailliertere Informationen zum linken und rechten Außenfeld befinden sich in der Einheit Außenfelder.
Abfolgeregularitäten im rechten Satzklammerteil
Die Abfolge der verbalen Elemente im rechten Satzklammerteil bildet die hierarchische Ordnung der Teile des Verbalkomplexes ab:
Er wird ans Telefon gerufen worden sein.
Noch deutlicher wird das in Verbletztsätzen, da bei diesen der gesamte Verbalkomplex im rechten Satzklammerteil steht. Im Extremfall können das vier Verbformen sein, deren richtige Anordnung auch für Muttersprachler nicht immer ganz unproblematisch ist. Dabei gilt, mit bestimmten Ausnahmen, die Regel "Finitum am Ende":
Beispiele für die Abfolge der Verbformen im Passiv im rechten Satzklammerteil von Verbletztsätzen:
|
Das Finitum kann ein Hilfsverb (vgl. auch die Beispiele im Passiv), modal gebrauchtes Vollverb oder Modalverb sein (finite Verbteile rot, infinite fett markiert), z. B.:
(...), obwohl es sie gewaltig
geärgert
hatte.
(...) , bevor sie
abgefahren sind.
(...), weil er damals viel zu arbeiten schien.
(...), weil es ihr natürlich auch geschenkt worden sein kann.
Bei zusammengesetzten Tempusformen von Modalverben, deren Partizip II durch den Infinitiv Präsens ersetzt wird ("Ersatzinfinitiv"), folgen zwei (oder drei) Infinitive im rechten Satzklammerteil aufeinander. In diesen Fällen steht die finite Form des Hilfsverbs haben am Anfang des gesamten Verbalkomplexes:
(...), weil er nicht
hat kommen
dürfen.
*(...), weil er nicht
kommen dürfen
hat.
(...), weil er nicht
hat kommen dürfen sollen.
Ossietskys 80. Geburtstag, den er am 3. Oktober hätte feiern können, ging unbemerkt
vorüber. [H. Pross, Söhne der Kassandra, 99]
Bei Komplementen, die als Infinitive realisiert werden (s. Überblick über die Komplementklassen und ihre Realisierungsformen), kann die Abfolge der Infinitive und der finiten Verbform innerhalb des rechten Satzklammerteils bzw. um diesen herum variieren:
Bei den finiten Formen des Hilfsverbs werden kann fakultativ umgestellt werden:
(...), dass sie das Flugzeug landen sehen
wird.
(...),
dass sie das Flugzeug wird landen
sehen.
Bei den finiten Formen der Modalverben ist die Umstellung bei drei Infinitiven möglich:
(...), weil Sonja ihn kommen sehen haben
will.
(...),
weil Sonja ihn will kommen sehen
haben.
(...), weil Sonja ihn
will haben kommen sehen.
Tendenziell wird bei zwei Infinitiven das finite Modalverb nicht vorangestellt, wenngleich dessen Voranstellung in literarischen Texten durchaus belegt ist:
(...), weil Berghoff ihn scheitern sehen wollte.
Vorgestern noch hätte er es nicht für möglich gehalten, [...] daß er noch einmal den Strom des Lebens, der Freude, der Jugend so voll und drängend durch sein Blut könnte strömen fühlen. [H. Hesse, Narziß, 245; zit. nach Bech (1983), 66]
Weiterführende Literatur: Bech (1983), Vogel (2009).
Die schon erwähnte relativ freie Anordnung des italienischen Satzes (vgl. Die italienische Wortstellung aus sprachhistorischer Sicht) betrifft hauptsächlich die Abfolge der Konstituenten (eingeschlossen Negation und Adverbiale) mit Ausnahme von wenigen, meist klitischen Elementen: it. mi dai un bacio? *dai mi un bacio? (dt. gibst du mir einen Kuss?), it. ci vediamo stasera, *stasera vediamo ci (dt. wir sehen uns heute Abend).
Ausgangspunkt für die Aufschlüsselung der italienischen
Wortstellung ist die Feststellung, dass die deutsche Satzklammer keine direkte
Entsprechung in der Struktur des italienischen Satzes findet. Damit fällt
auch die Unterteilung in Stellungsfelder aus, die die Stellung der
primären Komponenten des Satzes im Deutschen regelt.
Die
unmarkierte Anordnung der Konstituenten des italienischen Satzes
hängt jedoch ebenso wie im Deutschen vom Verbalkomplex ab, insofern als
sich eine präverbale und eine postverbale
Position unterscheiden lassen, wobei in letzterer das deutsche Mittel- und
Nachfeld aufgehen. Zusammenfassend seien hier einige wichtige Anhaltspunkte
aufgelistet:
1) Das italienische Subjekt (sowohl Pronomen als auch Nominalphrase) kommt im Aussagesatz vorwiegend in präverbaler Position (S/V) vor, und zwar in folgenden Fällen:
- bei Verben mit realisiertem Komplement:
it. La crisi economica minaccia tutta l'Unione Europea.
dt. Die Wirtschaftskrise bedroht ganz Europa.
it. I miei genitori abitano all'estero.
dt. Meine Eltern wohnen im Ausland. - bei Verben mit nicht realisierten fakultativen
Komplementen:
it. Mentre mia sorella legge (il giornale), il suo ragazzo scrive (una tesina).
dt. Während meine Schwester (Zeitung) liest, schreibt ihr Freund (ein Referat). - bei vielen Intransitiva mit Hilfsverb
avere:
it. I soldati hanno marciato tutta la notte.
dt. Die Soldaten sind die ganze Nacht marschiert . - bei denjenigen Reflexiva, deren klitisches
Reflexivpronomen lexikalisiert ist:
it. Nessuno si stupisce dell'accaduto.
dt. Keiner wundert sich über das Geschehene.
it. Tutti si innamorano di lei.
dt. Alle verlieben sich in sie.
it. Qualcuno si illude ancora.
dt. Jemand macht sich weiterhin Illusionen.
2) Weniger häufig besetzt das Subjekt die postverbale Position, die im Italienischen typisch für das Objekt ist. Diese Stellung, die auch auf anderen Ebenen Eigenschaften des Objekts auf das Subjekt überträgt, kommt vorwiegend in folgenden Fällen vor:
- bei Intransitiva, deren zusammengesetzte Formen das
Hilfsverb essere erfordern:
it. È nato un grande movimento di protesta.
dt. Es ist eine große Protestbewegung entstanden.
it. Muore con Monicelli l'ultimo grande regista del realismo.
dt. Mit Monicelli stirbt der letzte große Regisseur des Realismus. - bei si-Konstruktionen mit
Passiversatz-Funktion:
it. Si affittano (vengono affittate) ville al mare.
dt. Es werden Villen am Meer vermietet.
it. Si sono raccolte (sono state raccolte) prove decisive.
dt. Es sind entscheidende Beweise gesammelt worden. - bei einigen Intransitiva mit Hilfsverb
avere:
it. Ha telefonato Maria.
dt. Maria hat angerufen.
it. Ha suonato il postino.
dt. Der Briefträger hat geklingelt.
Nachstellung des Subjekts im unmarkierten Muster hat man aus syntaktischen Gründen auch in Sätzen, die nicht zum Aussagesatztyp gehören, im Einzelnen
- bei Wunschsätzen und Exklamativsätzen:
it. Possa tu essere felice!
dt. Mögest du glücklich werden!
it. Che danni ha fatto il maltempo!
dt. Was für Schäden hat das Unwetter angerichtet! - bei verba dicendi nach der direkten Rede:
it. "Bisogna agire subito!" dissero gli scioperanti.
dt. "Es ist rasch zu handeln!" sagten die Streikenden.
it. "Andiamo in treno?" chiesero gli altri.
dt. "Fahren wir mit dem Zug?" fragten die anderen. - bei eingeleiteten Fragesätzen
(Ergänzungsfragen):
it. Dove si trasferiscono i tuoi genitori?
dt. Wohin ziehen deine Eltern?
it. A quanti anni si sono sposati i tuoi nonni?
dt. Mit wievielen Jahren haben deine Großeltern geheiratet? - tendenziell bei Relativsätzen, in denen das
Relativpronomen nicht Subjekt ist:
it. La casa che hanno comprato i miei genitori è grande.
dt. Das Haus, das meine Eltern gekauft haben, ist groß.
aber:
it. Il quadro che mio padre amava tanto è ancora appeso in salotto.
dt. Das Bild, das mein Vater so sehr mochte, hängt noch im Wohnzimmer.
3) Ist das Subjekt pronominal, neigt das Italienische als pro drop-Sprache dazu, es nicht auszudrücken und durch das Personal-/Numerussuffix zu signalisieren: it. Lottiamo per i nostri diritti. (dt. Wir kämpfen für unsere Rechte.). Im Kontrast mit dem Deutschen bedeutet dies, dass die präverbale Position (Vorfeld) bei ausbleibendem Pronominalsubjekt leer sein kann: it. Beviamo il caffè in terrazza. (dt. Wir trinken Kaffee auf der Terrasse.). Sie kann wiederum von mehreren Satzgliedern besetzt werden: it. Nel prossimo marzo in Italia secondo la maggioranza dei commentatori politici potrebbero essereci nuove elezioni., dt. Im nächsten März könnte es in Italien nach den meisten politischen Kommentatoren.
4) Die analytisch gebildeten Tempusformen (it. passato prossimo, trapassati, futuro anteriore) bilden keine Klammer (weder im Haupt- noch im Nebensatz), sondern folgen mit wenigen Ausnahmen unmittelbar aufeinander: it. la riforma universitaria ha scatenato una grossa protesta fra studenti e docenti (dt. die Hochschulreform hat einen großen Protest unter Studenten und Dozenten ausgelöst), aber: it. in questi anni ho sempre pensato a te (dt. in diesen Jahren habe ich immer an dich gedacht), it. non ti avrà mai creduto (dt. er wird dir nie geglaubt haben).