Das Futurperfekt

Folgende Satze zeigen Verbformen im Futurperfekt (auch: "Futur II" oder "vollendete Zukunft"):

Ich werde bald eins gehabt haben. (Buchner: Dantons Tod, S. 101)
Im Fruhjahr wird der Handballspieler [...] seine Polizeiausbildung beendet haben. Dann wird Kaellman in seinem Heimatort [...] Dienst tun. (Frankfurter Allgemeine, 06.09.1997)
Ich furchte, das Hohe Konsistorium, man kennt dergleichen, wird gerade so klein gewesen sein, wie der Alte gro? war. (Fontane: Cecile, S. 100)

Das Futurperfekt eines Verbs wird aus seinem Infinitiv Perfekt und einer konjugierten Form des Hilfsverbs werden gebildet:

Personwerden-HilfsverbInfinitiv Perfekt
Ichwerdegegangen sein.
Duwirstgekommen sein.
Erwirderklart haben.
Wirwerdengehort haben.
Ihrwerdetgefahren sein.
Siewerdenbezahlt haben.

Die Bildung des Futurperfekts kombiniert ? die alternative Bezeichnung "vollendete Zukunft" deutet das bereits an ? zwei Zeitformen, namlich Prasensperfekt und Futur. Das nachfolgende Bild illustriert den Zusammenhang anhand des Beispielsatzes Die Sonne geht auf. Dieser lasst sich in einem ersten Schritt ins Prasensperfekt umformen (ein Hilfsverb kommt hinzu, das Verb wandert als Partizip II ans Satzende): Die Sonne ist aufgegangen. In einem zweiten Schritt bilden wir gewisserma?en das Futur dieses Perfekt-Satzes (konjugiertes Hilfsverb werden kommt hinzu, Partizip II wird zum Infinitiv Perfekt), wodurch dann das Futurperfekt entsteht: Die Sonne wird aufgegangen sein.

Beim Futurperfekt kann ? wie beim Futur ? eine temporale, zukunftsbezogene Verwendung von einer modalen (epistemischen) Verwendung unterschieden werden. Beispiele:

(1) Morgen wird um 6 Uhr die Sonne aufgegangen sein.
(2) Karl wird gestern in Munchen angekommen sein.
(3) "Freundchen, du wirst mir doch keine Schande gemacht haben!" (Strittmatter 1963, S. 360)

In einer temporalen, nicht-modalen Verwendung dient das Futurperfekt der zeitlichen Situierung von Ereignissen wie in Beispiel (1). Bei Vergangenheits- (2) oder Gegenwartsbezug (3) liegt hingegen eine modale (epistemische) Tempusbedeutung vor. Das Temporaladverb gestern in (2) steht semantisch im Konflikt mit der zukunftsbezogenen Tempusbedeutung. Der Satz kann deshalb nur einen modalen Vergangenheitsbezug ausdrucken.

Zukunftsbezug:

Experten grubeln, wann das Europaische Schuldvertragsubereinkommen in Osterreich in Kraft getreten sein wird. (Die Presse, 14.12.1998)

Vergangenheitsbezug:

Ganz sicher, es wird ihm gegangen sein wie all seinen Politikerkollegen, als sie endlich heimfahren konnten, um Kraft zu tanken. (Berliner Zeitung, 24.12.2003)

Gegenwartsbezug:

Das wirst du ja gehort haben, Kindchen, dass Gro?papa als junger Mann bei uns im Quartier war und dass wir uns hier kennengelernt und verlobt haben. (Bergengruen 1950, S. 10)

Du wirst ihm die Wahrheit gesagt haben: "Kinder, Beichtstuhle, Kinos, gregorianischen Choral und Clowns". (Boll 1963, S. 247)
Ahnlich wie die Bildung erfolgt auch die Interpretation des temporalen Futurperfekts ? wie aller zusammengesetzten Tempora ? in zwei Schritten.


Erster Schritt: Zunachst muss das Obertempus, namlich die Tempusform des Hilfsverbs ? im obigen Satz (1) beispielsweise wird ?, ausgewertet werden. Als Futurform bestimmt diese eine Betrachtzeit, die sich entweder mit der Sprechzeit uberschneidet oder nach dieser liegt:

Zweiter Schritt: Im nachsten Schritt wird der Infinitiv Perfekt ausgewertet. Er greift die Betrachtzeit des Futurs als Orientierungszeit auf und setzt selbst eine neue Betrachtzeit, die vor dieser Orientierungszeit liegen muss. Die perfektive Form ? im obigen Satz (1) beispielsweise aufgegangen sein ? gibt also an, dass die vom Futur festgelegte Betrachtzeit (Zukunft oder Gegenwart) als Orientierungszeit fur eine neue Betrachtzeit dient. Die Sonne wird zu einem bestimmten Zeitpunkt in Zukunft oder Gegenwart (= Betrachtzeit des Futurs und damit jetzt Orientierungszeit) aufgegangen sein (= Betrachtzeit des Perfekts):

Das Futurperfekt bringt also die vergangene, gegenwartige (aktuale) oder zukunftige Wahrscheinlichkeit (als subjektive Einschatzung des Sprechers) eines relativ zur Orientierungszeit vergangenen Ereignisses zum Ausdruck.

Dabei sind Beispiele kunftiger Wahrscheinlichkeit des Vergangenseins von Ereignissen selten, was wohl daran liegen durfte, dass anstelle der umstandlichen Futurperfektform (vgl. Satz 4) das einfachere Prasensperfekt (vgl. Satz 5) gewahlt werden kann:

(4) In einem Jahr werden wir all den Arger vergessen haben. (Futurperfekt)
(5) In einem Jahr haben wir all den Arger vergessen. (Prasensperfekt)

Das Futurperfekt kann ? wie das vergleichbare historische Futur ? in Kontexten mit 'historischem' Prasens verwendet werden. Es kann dann der zeitlichen Situierung von Ereignissen dienen, die aus Sicht der Sprechzeit in der Vergangenheit liegen, z. B.:

1968 wird Gro?britannien das letzte europaische Land, in dem Nana Mouskouri zur festen Popgro?e avanciert. Bis Mitte der Siebzigerjahre wird sie alle Lander erobert haben: auch die USA, Lateinamerika, Australien und selbst Japan. (die tageszeitung, 16.11.2002)

Ubung: Futurperfekt

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend