Betrachtzeit

Definition

Die Betrachtzeit ist ein Zeitintervall zur Interpretation der Bedeutung der einzelnen Tempora und bezeichnet den Zeitabschnitt, aus welchem heraus das Ereignis betrachtet wird, uber das berichtet wird.

Erlauterungen

Verdeutlicht wird die Situierung der Betrachtzeit durch die Tempusform des Verbs und durch eventuell vorhandene Temporaladverbialia.

Ein Verb im Prateritum etwa setzt stets eine Betrachtzeit, die vor der Sprechzeit liegt (1). Als Betrachtzeit kommt hier grundsatzlich jeder beliebige Zeitabschnitt in Frage, der vor der Sprechzeit liegt. Ein Temporaladverbiale kann die Betrachtzeit genauer bestimmen (2).
Nicht immer ist die Sprechzeit Ausgangspunkt fur die Bestimmung der Betrachtzeit. Im Zug eines Gesprachs kann auch ein Zeitabschnitt, der zunachst selbst als Betrachtzeit eingefuhrt wurde, fur weitere Ausfuhrungen zum Ausgangspunkt einer neuen Betrachtzeit werden und fungiert dann als Orientierungszeit (2+3).

Beispiele

  1. Sie fuhren in die Stadt.
  2. Gestern Abend fuhren sie in die Stadt.
  3. Gestern Abend fuhren sie in die Stadt. Zuvor hatten sie noch die Huhner gefuttert.

Hinweise

Neben der Betrachtzeit gibt es folgende weitere Zeitintervalle zur Interpretation der Tempora: Sprechzeit, Orientierungszeit und Ereigniszeit.
Hans Reichenbach (1947) nennt die Betrachtzeit Point of Reference.

Siehe auch

Andere Bezeichnungen

Bezugszeit, Referenzpunkt, Referenzzeit, Topikzeit

Übersetzungen

intervalle temporel observe (franzosisch), point d'observation f (franzosisch), temps d'observation (franzosisch), reference point (italienisch), (betraktningstid) (norwegisch), czas rozpatrywania (polnisch), referenciaidő (ungarisch)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend