Tempus

Definition

Tempus ist eine Kategorie des Verbs, deren Funktion in der Verortung von sprachlich vermittelten Handlungen und Sachverhalten auf einer Zeitschiene relativ zu einer Sprech- bzw. Orientierungszeit besteht.

Erläuterungen

Gemeinhein werden für das Deutsche die folgenden Tempora des Deutschen angenommen:

  1. Präsens: Der Präsident macht seinen Antrittsbesuch.
  2. Präteritum: Der Präsident machte seinen Antrittsbesuch.
  3. Futur: Der Präsident wird seinen Antrittsbesuch machen.
  4. Präsensperfekt: Der Präsident hat seinen Antrittsbesuch gemacht.
  5. Präteritumperfekt: Der Präsident hatte seinen Antrittsbesuch gemacht.
  6. Futurperfekt: Der Präsident wird seinen Antrittsbesuch gemacht haben.

Morphologisch betrachtet werden die einzelnen Tempora nicht einheitlich gebildet. Das Präsens (1) und das Präteritum (2) werden synthetisch gebildet, das Futur (3), das Präsensperfekt (4), das Präteritumperfekt (5) und das Futurperfekt (6) werden analytisch mit einem Hilfsverb gebildet.

Hinweise

Weitere Kategorien des Verbs sind Verbmodus, Verbnumerus, Genus verbi und Person. Im Verbund bestimmen diese Kategorien die jeweilige Gestalt finiter Verbformen.

Bisweilen werden auch Doppelperfekt (Den Film hab ich schon gesehen gehabt.) und Doppelplusquamperfekt (Er hatte sich vertan gehabt.) zu den Tempora des Deutschen gezählt.

Siehe auch

Systematische Grammatik
Formenbestand des deutschen Tempussystems
Bedeutung der Tempora I - Tempuslose Satzreste
Tempus
Präsens
Präteritum
Präsensperfekt
Futur
Präteritumperfekt
Futurperfekt
Infinitiv Perfekt
Bedeutung der Tempora II - Sprechzeit, Ereigniszeit, Betrachtzeit und Orientierungszeit
Deiktisches Adverb
Konjunktiv und Tempus
Nicht-lokale Präpositionen: Temporaler und instrumentaler Gebrauch
Rektion und Funktion der Hilfsverben
Tempus und Genus Verbi in Verbalperiphrasen
Paradigmatische Beziehungen
Temporalsätze
Zum Geltungsbereich der Tempora
Zum Geltungsbereich der Tempora
Dynamische Tempusinterpretation
Wie die Zeit vergeht
Zeitliche Interpretation von Indikativformen in Indirektheitskontexten
Präteritum versus Präsensperfekt
Propädeutische Grammatik
Die Bedeutung der Tempora
Das Futur
Tempus
Das Präteritum
Der Formenbestand des deutschen Tempussystems
Das Präsens
Das Präteritumperfekt
Das Futurperfekt
Der Infinitiv Perfekt
Deiktisches Adverb
haben oder sein?
Verbflexion nach Tempus und Modus
Der Geltungsbereich der Tempora
Grammatik in Fragen und Antworten
Ich habe etwas eingesteckt und Ich habe etwas einstecken — Bedeutungs- und/oder Tempusunterschied?
Auf meine Frage, wohin er reisen wolle/wollte/möchte, antwortete er, dass er nach Russland reisen wolle/wollte/möchte — Welche Formen sind richtig, welche zeitliche Relation zum Sprechzeitpunkt drücken sie aus?
Ich putze morgen mein Auto und Ich werde morgen mein Auto putzen — Das Präsens für die Zukunft?
Ich dachte mir nichts dabei, da ich solche Schmerzen schon zuvor hatte/gehabt hatte — Gibt es im Deutschen eine normierte Zeitenfolge (consecutio temporum)?
Reden von dem, was war, was ist und was sein wird — Was sind Ereigniszeit, Sprechzeit und Betrachtzeit?
An dem Tag, als..., an dem Tag, wo... oder nur an dem Tag, an dem? — Einleitung temporaler Attributsätze
Spionage für die ehemalige DDR — Wie funktioniert Zeitbezug bei Attributen?
Die Vorstellung hat bereits begonnen oder Die Vorstellung begann bereits? — Unterschiede beim Gebrauch von Präteritum und Präsensperfekt
Darf man Ich bin am Schreiben schreiben? — Bereichert die Verlaufsform (der Progressiv) das Deutsche?

Andere Bezeichnungen

Tempussystem, Zeitform

Übersetzungen

tense (englisch), temps (französisch), tempo (italienisch), tempus (norwegisch), czas (polnisch), igeidő (ungarisch)

Zum Text

Letzte Änderung
Aktionen
Seite merken
Seite als PDF
Seite drucken
Seite zitieren

Seite teilen

Weiterführend