Formenbestand des deutschen Tempussystems
Verbformen in bestimmtem Tempus zeigen an, dass und wie Sätze in Hinblick auf ihre zeitliche Einordnung zu interpretieren sind. Dabei wirken die Verbformen zusammen mit Ausdrücken anderer Ausdrucksklassen, insbesondere mit temporalen Adverbialia und Nominalgruppen.
infinit | finit | infinit/finit |
Präsensstamm Infinitiv I (zu) gehen Präsensstamm Partizip I gehend | ich gehe du gehst sie geht wir gehen ihr geht sie gehen | werden (Präsensstamm + Person/Numerus) + Infinitiv I ich werde gehen du wirst gehen sie wird gehen wir werden gehen ihr werdet gehen sie werden gehen Infinitiv II (=Infinitiv I des Hilfsverbs + Partizip II) gegangen (zu) sein |
Präteritalstamm | ich ging du gingst sie ging wir gingen ihr gingt sie gingen | |
Präteritalstamm Partizip II gegangen | haben/sein (Präsensstamm + Person/Numerus) + Partizip
II ich habe gelacht ich bin gegangen haben/sein (Präteritalstamm + Person/Numerus) + Partizip II ich hatte gelacht ich war gegangen werden (Präsensstamm + Person/Numerus) + Infinitiv II ich werde gelacht haben ich werde gegangen sein |
1. Superkomponierte Formen
In die obige Übersicht nicht aufgenommen wurden die sogenannten "superkomponierten Formen" (auch "doppelte Perfektformen"; vgl. Ammann 2005) aus finitem Hilfsverb + Partizip II des Hilfsverbs + Partizip II des Vollverbs
(Manfred Rommel, 2. 9. 1998 im Gespräch mit Martin Born in SWR 4)
Solche Formen sind regional als Ersatzformen des Präteritumperfekts gebräuchlich, wo Formen des Präsensperfekts in der dem Präteritum entsprechenden Funktion auftreten. Dies ist nach Hauser/Hoppe 1972 der Fall in oberdeutschen, aber auch in ost- und westmitteldeutschen Mundarten. In der geschriebenen Hochsprache kommt die sogenannte Doppelumschreibung sehr selten vor (vgl. z.B. das Referenzkorpus DeReKo).
Präsens Indikativ von haben + Partizip II + gehabt
(Abendpost 11.11.1965, o.S.)
Konjunktiv I von haben + Partizip II + gehabt
(Welt, 21.10.1966, 9)
Konjunktiv II von haben + Partizip II + gehabt
Präteritum Indikativ von haben + Partizip II + gehabt
(Kuby, Das Mädchen Rosemarie, 87)
Präteritum Indikativ von haben + Partizip II + gehabt
(Staufen, Solange dein Herz schlägt, 54)
2. würde-Formen
Ebenfalls nicht aufgenommen wurde die würde-Form, die gelegentlich als Indikativ Futurpräteritum eingeschätzt wird. Sie wird im Rahmen des Verbmodus Konjunktiv erörtert.
Einfache und zusammengesetzte Formen
Unter dem Einfluss der lateinischen Grammatik hat man die Unterscheidung zwischen einfachen, also synthetisch gebildeten und zusammengesetzten, also analytisch gebildeten Formen oft vernachlässigt und ist damit zu einem der lateinischen Grammatik angenäherten System von sechs Tempora gelangt.
Präsens (Präsensstamm) | Präteritum (Präteritalstamm) | Futur
I werden (Präsensstamm + Infinitiv) |
Perfekt haben/ sein (Präsensstamm + Partizip Perfekt) | Plusquamperfekt haben/ sein (Präteritalstamm + Partizip Perfekt) | Futur
II werden (Präsensstamm + Infinitiv Perfekt) |
Auf diese Weise verwischt man jedoch den wichtigen Unterschied zwischen einfachen und zusammengesetzten Formen, der bei der Analyse der Bedeutung der Tempusformen genutzt werden kann. Wir gehen aus von:
- den infiniten Formen
- Infinitiv des Verbs, auch Infinitiv I genannt
- Infinitiv Perfekt, auch Infinitiv II genannt
- Partizip Perfekt, auch Partizip II genannt
- den zwei finiten, synthetisch gebildeten Tempusformreihen
- Präsens
- Präteritum
- dem analytisch gebildeten Futur, auch Futur I genannt
- den analytischen Formen
- Präsensperfekt, auch Perfekt genannt
- Präteritumperfekt, auch Plusquamperfekt genannt
- Futurperfekt
Der Infinitiv Perfekt wird analytisch gebildet aus dem Infinitiv des verbspezifischen Hilfsverbs (haben oder sein) und dem Partizip Perfekt des Verbs. Präsensperfekt, Präteritumperfekt und Futurperfekt werden als Resultat der Kombination einer Hilfsverbform mit dem Partizip Perfekt behandelt.
Das ergibt ein in einem wichtigen Punkt modifiziertes System mit ebenfalls sechs Tempora:
Einfache Formen | Zusammengesetzte Formen |
Präsens Präteritum Futur | Präsensperfekt Präteritumperfekt Furturperfekt |
Bei den einfachen Tempora Präsens und Präteritum und bei den zusammengesetzten Tempora Präsensperfekt und Präteritumperfekt macht allein der Zeitbezug die Bedeutung aus. Bei Futur und Futurperfekt kommen modale Bedeutungsbezüge hinzu.
So ergibt sich ein Tempussystem, dessen Kern die vier "reinen" Tempora Präsens, Präsensperfekt, Präteritum, Präteritumperfekt und dessen Peripherie Futur und Futurperfekt bilden. Im Unterschied zum traditionellen System werden hier die zusammengesetzten Tempora schon in der Terminologie als solche ausgewiesen. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass z. B. in der Periphrase ich habe geschlafen ein Hilfsverb im Präsens und ein Partizip Perfekt auftreten, also zwei Ausdrücke, die zur temporalen Bedeutung beitragen.